Stimme und Sprache in der Heilpädagogik
- Halle/S. Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 1926
- 204 S.
Vorwort I. Kapitel: Anatomie des Kehlkopfs und des Mundes A. Kehlkopf B. Mundorgane II. Kapitel: Physiologie der Atmung Die Brustatmung Die Bauchatmung Die Pneumographie Der Atemweg Atemgröße. Reserveluft. Ergänzungsluft usw. III. Kapitel: Physiologie der Stimme Der Kehlkopf - eine Polsterpfeife Die Einsätze Die Register Reflexion und Resonanz und ihre Bedeutung für die Stimme Die Hel m hol t z - S t u m p f sche Vokaltheorie Der Schwellton IV. Kapitel: Physiologie der Artikulation Die Funktion des Gaumensegels. Der Passavant-sche Wulst Die Physiologie der Mundlaute Die Artikulationsgebiete. Explosivlaute. Das erste Artikulationsgebiet Unterschiede zwischen Media und Tenuis Reibelaute Das zweite Artikulationsgebiet Das dritte Artikulationsgebiet Die Nasenlaute V. Kapitel: Die physiologische Sprachentwicklung des Sprechanfängers Das Schreien Das Lallen Die artikulierte Sprache Vorstellungstypen Schreiben und Lesen VI. Kapitel: Die Taubstummheit. Sprachstörungen bei Schwerhörigkeit Angeborene, im Mutterleibe, nach der Geburt erworbene Taubheit Über den Erbgang konstitutioneller Taubstummheit Sprachverlust infolge Ertaubung Hörreste. Hörübungen nach Urbantschitsch Ablesen vom Munde Schwerhörigkeit und Sprache. Schulen für schwerhörige Kinder VII. Kapitel: Stummheit bei gutem Gehör Die motorische Hörstummheit Die sensorische Hörstummheit Die Stummheit bei Schwachsinn Die Stummheit infolge von Willensanomalien Die Echolalie Die Therapie der Hörstummheit Die Prophylaxe der Hörstummheit VIII. Kapitel: Die Aphasien Die subkortikale sensorische Aphasie Die kortikale sensorische Aphasie Paraphasie, Agraphie, Alexie, Par agraphie, Paralexie Die Leitungsaphasie Die kortikale motorische Aphasie Die subkortikale motorische Aphasie Die transkortikale sensorische Aphasie Die transkortikale motorische Aphasie Die amnestische Aphasie Lähmungen mit und ohne elektrische Entartungsreaktion Pierre Marie's Lehre Monakow's Lehre von der Diaschisis Antilokalisationstheorie Die Behandlung der motorischen Aphasie, sowie der Schreib- und Lesestörungen Aphatischer. Agrammatismus Die künstliche Lautbildung Die Behandlung der sensorischen Aphasie IX. Kapitel: Das Stammeln (Die Dyslalien) Stammeln infolge Schwerhörigkeit Stammeln infolge Unaufmerksamkeit ("asoziales Stammeln") Stammeln infolge Schwachsinns Stammeln infolge organischer Erkrankungen des Zentralnervensystems Stammeln infolge von Fehlern in den peripheren Sprachwerkzeugen Die Sigmatismen Die Therapie der Sigmatismen Das Zungenspitzen-R Das offene Näseln (rhinolalia aperta) Die Diagnose Die Ätiologie Die Therapie Das geschlossene Näseln (rhinolalia clausa) Die Diagnose Die rhinolalia c1ausa anterior und posterior Die nasale und die funktionelle Form der posterior Die Ätiologie Die Therapie Das gemischte Näseln (rhinolalia mixta) Die Therapie des "asozialen" Stammelns Der Agrammatismus Anhang: Dysarthrien Die Therapie X. Kapitel: Das Poltern (Paraphrasia praecox) Symptome Beispiele Die Diagnose Die Therapie XI. Kapitel: Assoziative Aphasie (Das Stottern) Erstes Stadium; der reine Klonus Zweites Stadium; der Klonotonus und Tonoklonus Zur Ätiologie Drittes Stadium; der reine Tonus. Mitbewegungen Die verschiedenen Arten der Kloni. Weitere Stadien Embolophrasien Kaschierungstendenz Pneumogramme Theorien: Kußmaul - Gutzmann Hoepfner-Fröschels Hoepfners Arbeiten Die geistigen und Charakter-Symptome der assoziativer Aphasie Liebmann, Stern, Aronsohn, Blümel, Makuen, Fletscher, Tompkins Die Psychoanalytiker. Individualpsychologie Die Diagnose Schreib-, Klavier-, Geigen-, Trompetenstottern Statistisches über Entstehung und Verbreitung der assoziativen Aphasie Die Prognose Die Prophylaxe Fürsorge der Schule für sprach- und stimmgestörte Kinder Die Therapie Die Gutzmannsche Methode Die Liebmannsche Methode Die Fröschelssche Methode Die psychoanalytische Methode XII. Kapitel: Stimmstörungen. Hygiene der Stimme Die chronische funktionelle Heiserkeit Der Stimmumfang der Kinder Stimmschulung Die Mutation. Stimmbruch Die stürmische Mutation. Die verlängerte Mutation Die persistierende Fistelstimme Larvierte Mutationsstörungen Die funktionelle Stimmschwäche Die Pseudophonasthenie (Stern) Die Therapie der funktionellen Stimmschwäche Die Prognose Allgemeine Regeln der Stimmhygiene XIII. Kapitel: Sprach- und Stimmstörungen bei Schwachsinnigen Ätiologie Taubstummheit Kretinismus. Mongolismus. Mikromelie Schilddrüsentherapie Stummheit bei guthörenden Schwachsinnigen Poltern Agrammatismus Stammeln Vitalkapazität Stimmstörungen. Monotonie Störungen der Stimmstärke Schlußwort Literaturverzeichnis Sachregister
"Die mir gestellte Aufgabe ist, in möglichst gedrängter Form dem Lehrer der Schwachsinnigen, der Taubstummen, Stimm- und Sprachkranken und Blinden die Ergebnisse der modernen Sprach- und Stimmheilkunde (Logopädie und Phoniatrie) vor Augen zu führen." (aus dem Vorwort)
Heilpädagogik Stimme Sprache Sprachstörungen Kommunikation Anatomie Physiologie