Psychologie der Sprache - Erster Band Grundlagen der allgemeinen Sprachpsychologie
- Stuttgart Ferdinand Enke Verlag 1941
- 373 S.
I. Hauptstück: Wissenschaftslehre der Sprachpsychologie A. Wesen, Ziele und Aufgaben der Sprachpsychologie 1. Einleitung 2. Zur Wesensbestimmung der Sprachpsychologie 3. Völkerpsychologie der Sprache 4. Irrige Meinungen 5. Die verschiedenen Seiten der Sprache 6. Die Sprachpsychologie im System der gesamten Sprachwissenschaft 7. Das Forschungsgefüge der Sprachpsychologie 8. Wissenschaftstheoretische Rechtfertigung B. Arbeitsrichtungen und Verfahrensweisen 1. Vorbemerkungen 2. Erlebnispsychologische Methoden a) Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung b) Experimentelle Sprachpsychologie 3. Verhaltenspsychologische Methoden: der Behaviorismus 4. Sprachpsychologie vom Gegenstand her a) Allgemeines b) Psychologische Grammatik c) Zum Abschluß des ersten Hauptstücks II. Hauptstück: Das Wesen der Sprache A. Die Zeichennatur der Sprache 1. Das Problem der Definitionen 2. Vorläufige Zusammenfassung 3. über Zeichen im allgemeinen 4. Die Besonderheit der Sprachzeichen 5. Versuche und Beobachtungen B. Der Aufbau des sprachlichen Zeichensystems 1. Vorbemerkung 2. Der Laut 3. Das Wort 4. Flexion und grammatische Formmittel 5. Wortgruppen 6. Zur Syntax im allgemeinen 7. Wort und Satz 8. Das Wesen des Satzes 9. Das Ganze und die Teile 10. Einiges aus der Sprachpathologie 11. Wort und Satz in genetischer Hinsicht C. Sprache und Anschauung 1. Die Fragestellung 2. Die Anschaulichkeitslehre 3. Widerlegung der Anschaulichkeitslehre 4. Dichtersprache und Anschauung 5. Philologische Gegengründe 6. Experimentaluntersuchungen 7. Die Verhältnisse bei den Eidetikern D. Sprechen und Denken 1. Fragestellungen und Standpunkte 2. Experimentelles 3. Pathologische Erfahrungen 4. Entwicklungsgeschichtliches 5. Sprache und Denkökonomie 6. Sprache und abstrakte Begriffe 7. Sprachfreies Denken 8. Ein vermittelnder Standpunkt III. Hauptstück : Die Leistungen der Sprache A. Die primären Sprachfunktionen 1. Die dialogischen Sprachfunktionen a) Allgemeines b) Überblick über die Funktionstheorien c) Psychologische Zuordnungen d) Die Kundgabe e) Die Auslösung (der Appell) f) Bericht und Information 2. Die monologischen Sprachfunktionen a) Allgemeines b) Der Ausdruck a) Zur Begriffskritik ß) Entwicklungspsychologisches y) Zur Psychologie von Ausdruck und Kundgabe d) Zur Psychologie des Fluchens e) Randerscheinungen des Sprachlichen f) Zur Psychologie der Interjektion c) Der innere Appell d) Sprache als Denkhilfe und Bewußtseinsstütze B. Die sekundären Sprachfunktionen 1. Begriff der sekundären Sprachfunktionen 2. Die ästhetische Sekundärfunktion 3. Die ethische Sekundärfunktion a) Die Fragestellung b) Grammatisches c) Euphemismus und Litotes d) Die Höflichkeitssprache e) Sprachliche Lügenerscheinungen f) Der linguistische Skeptizismus g) Sophismen, Doppel- und Hintersinn h) Vergleich und Metapher i) Die Hyperbel j) Ästhetische Rücksichten 4. Das magisch-mythische Verhältnis zur Sprache a) Allgemeines b) Sprache, Mythos, Religion c) Sprach-Tabu d) Decknamen e) Gesellschaftliche Tabu-Erscheinungen 5. Die logisch-alethische Sekundärfunktion a) Allgemeines b) Zur Kritik der Sprache IV. Hauptstück: Die Entstehung der Sprache A. Zur Frage des Forschungsverfahrens B. Psychologie und Sprachursprungsforschung C. Die Sprache als Superstruktur D. Sprache als motorisches Geschehen E. Sprachfunktionen und Sprachursprung F. Die Beschaffenheit der Urlautgebilde G. Elementargedanken der Sprachentstehung H. Überleitung zu vergleichend-psychologischen Untersuchungen Exkurs: Sprachursprungstheorien der generellen Normalpsychologie J. Paläopsychologie der Sprachanfänge 1. Vorbemerkungen 2. Paläobiologisches (Die physische Menschwerdung) 3. Paläopsychologisches (Der geistige Aufstieg der Menschheit) 4. Die Sprachursprungslehre der Paläoanthropologie 5. Zur Sprache der Anthropoiden und Hominiden 6. Monogenese oder Polygenese 7. Exkurs über Gleichförmigkeitserscheinungen Anmerkungen und Schrifttumsnachweise Sachverzeichnis
Erster Band der "Psychologie der Sprache": Grundlagen der allgemeinen Sprachpsychologie
Sprache Sprachwissenschaften Sprachpsychologie Mentalität