Der praktische Sprachheillehrer Theorie und Praxis der heilpädagogischen Behandlung der Sprachstörungen
- Halle/S. Carl Marhold Verlagsbuchhandlung 1933
- 46 S.
I. Vorwort II. Einleitung I. Teil. Die Grundlagen für die schulische Sprachheilarbeit 1. Die Berücksichtigung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes 2. Triebgemäße sprechtherapeutische Gruppenübungen: a) Lallübungen b) Nachahmungsübungen (Echosprache) 10 c) Phonomimische Übungen d) Übungen auf der Grundlage des Spieltriebes 3. Besondere Sinnesübungen 4. Handzeichen im Dienste der bewußten Lautbildung 5. Verwendung von Bildern für die Heilbehandlung 6. Denksprechübungen als Mittel zur intellektuellen Förderung und formalen Sprachbildung 7. Das Lesen als wichtiges therapeutisches Hilfsmittel 8. Auswahl und Gestaltung der Übungsstoffe 9. Sinnlose SiIben? - Antworten im Satz? - Chorsprechen? 10. Willensbildung 11. Psychologisches zum Thema "Übung" 12. Der Sprachheillehrer und seine Gehilfen 13. Quellennachweis II. Teil Sprechtechnische Gruppenübungen für sprachgehemmte Schulneulinge. I. Übungen mit den Lippen II. Übungen mit den Unterkiefer III. Übungen mit den Zähnen IV. Einfache Übungen mit der Zunge V. Übungen mit Lippen und Zähnen VI. schwierige Zungenbewegungen VII. Nachsprechübungen VIII. Aufgaben für weitere Denksprechübungen
Theorie und Praxis der heilpädagogischen Behandlung der Sprachstörungen (1933)