Die Sprache der Jugend als Ausdruck der Entwicklungsdynamik Sprachstatistische Untersuchungen
- Jena Verlag von Gustav Fischer 1925
- 98 S.
Zur Einführung § 1. Das Problem und die Methode der kategorialen Analyse § 2. Der Aktionsquotient in freien Niederschriften § 3· Der Aktionsquotient der Sprechsprache 3- bis 9 jähriger Kinder § 4· Attributive und prädikative Form der qualitativen Aussage § 5· Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse. Leistungsstadien und kategoriale Phasen § 6. Das Tagebuch und die Briefe Otto Brauns § 7· Analyse dreier Mädchentagebücher § 8. Kategoriale Sprachform, Emotionalität und Motilität § 9. Kategoriale Sprachform und Intelligenzleistung § 10. Aktionaler und qualitativer Stil § 11. Tagesperiode und Aktionsquotient § 12. Menstruationsperiode und Aktionsquotient § 13· Eine fünftägige Periode des Aktionsquotienten § 14· Der kategoriale Unterschied zwischen Sprechsprache und Schreibsprache § 15· Der Wortumfang in der Sprache der Jugend: Das Problem § 16. Die Ergebnisse der Statistik des Wortumfangs § 17· Schlußbetrachtungen
Statistische Analyse der Jugendsprache von 1925
Sprache--Kindersprache--Jugendsprache Entwicklung--Entwicklungsdynamik Statistik