Emil oder Über die Erziehung I. - IV. Buch In neuer deutscher Fassung besorgt von Joseph Esterhues
- Paderborn Verlag Ferdinand Schöningh 1958
- 434 S.
Emil oder über die Erziehung Einleitung I. Buch Grundgedanken, Arten der Erziehung Wickeln, Nähren, Abhärten Der Vater als Erzieher Erzieher, Zögling Die Heilkunst Die Amme, erste Pflege Beginn der geistigen Entwicklung Tätigkeitsdrang, Launen Entwöhnen, Zahnen, feste Nahrung, Sprechen II. Buch Nicht zuviel Vorsicht Wahres Glück und Unglück Befehlen und Gehorchen Raisonnieren mit Kindern Autorität, Zwang, Freiheit Negative Erziehung, das Beispiel Moralische Belehrungen Begabungsunterschiede Gedächtnis, Urteilskraft Sprachen, Erdkunde, Geschichte, Fabeln Lesen, Schreiben Selbsttätigkeit, Selbständigkeit Übung der Organe und Sinne, Kleidung, Schlaf Emil im Alter von 10 bis 12 Jahren III. Buch Kräfte und Bedürfnisse Erd- und Himmelskunde Physikalische Kenntnisse Wozu nützt das? Bücher, Robinson Kunstfertigkeiten Gewerbe, Handel, Geldverkehr Beziehung zu andern Das Handwerk Vom Urteilen; Rückblick IV. Buch Reifezeit Geschlechtliche Aufklärung Menschenkenntnis, humane Gefühle Eintritt ins Leben Erziehung in der Reifezeit Moralische Begriffe, Geschichtsstudium, Fabeln Erfahrung als Lehrerin; mehr Taten als Worte Wirkung der Mittel Begriffe, Ideen, Gott, Religion Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars Der Erzieher als Vertrauter Emil und die Gesellschaft Geschmacksbildung, Lektüre, Sprachen, Vergnügen Anmerkungen Rousseau als Pädagoge Bemerkungen zur Textwiedergahe Bibliographie Zeittafel Namenregister Sachregister Inhaltsverzeichnis
Rousseaus "Emil oder Über die Erziehung", deutsche Neuübersetzung von Joseph Esterhues, I. - IV. Buch