Galm, Beate

Kindesvernachlässigung - verstehen, erkennen, helfen Beate Galm; Katja Hees; Heinz Kindler - 171 S. Ill., graph. Darst. 21 cm - Sachbuchreihe / Deutsches Jugendinstitut .

Literaturverz. S. 149 - 168

Obwohl die körperliche, emotionale, kognitive und erzieherische Vernachlässigung von Kindern den größten Teil der Fälle von Kindeswohlgefährdung ausmacht, wird sie gesellschaftlich nur dann wahrgenommen, wenn sie extrem dramatische Formen annimmt. Die Autoren, 2 Psychologen und wissenschaftliche Referenten am Deutschen Jugendinstitut und eine freie Journalistin, arbeiten das Thema auf der Grundlage aktueller Ergebnisse der internationalen Forschung wissenschaftlich auf. Mit dem Ziel, betroffenen Kindern und Familien besser zu helfen, beleuchten sie anhand realer, anonymisierter Fälle die Ursachen und die Folgen für die Opfer sowie Möglichkeiten der Prävention. Der fundierte, informative Titel richtet sich vorrangig an Fachpersonal in Kinder- und Jugendhilfe, Erziehung und Beratung. Wichtige Ergänzung zu der etwas älteren Aufsatzsammlung "Die vergessenen Kinder" (BA 9/02) und dem Praxishandbuch von F. Alle (BA 8/10), das verschiedene Formen der Kindeswohlgefährdung behandelt. (2) (Inge Müller-Boysen) Unter Einbeziehung aktueller Ergebnisse der internationalen Forschung beleuchten die Autoren anhand realer, anonymisierter Fälle die Ursachen und die Folgen von Kindesvernachlässigung sowie Möglichkeiten der Prävention. (Inge Müller-Boysen)

9783497020669 (Pb.) EUR 16.90, ca. EUR 17.40 (AT), ca. sfr 30.90 (freier Pr.)

leb010178136 STHANT00724962

08N490290 dnb

991264827 DE-101


Kindesvernachlässigung
Kindesvernachlässigung

Child Abuse Kinderschutz Kindervernachlässigung

300 360 360

WA 320