Therapie bei Gaumensegelstörungen
Von: Klunker-Jäger, Claudia
.
Mitwirkende(r): Rätzer, Astrid
.
Materialtyp: 



Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | I / 54 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Vorwort Vorwort der Autorinnen 1 Einleitung 2 Die Anatomie des Gaumens 2.1 Die Lage des Gaumens 2.2 Der Aufbau des Gaumens 2.2.1 Der harte Gaumen 2.2.2 Der weiche Gaumen 3 Die Physiologie des Gaumens 4 Pathophysiologie 4.1 Strukturelle Störungen 4.2 Funktionelle Störungen 4.2.1 Schädigung des ersten motorischen Neurons 4.2.2 Schädigung des zweiten motorischen Neurons 4.3 Die phonetische Konsequenz bei einer Schädigung 4.3.1 Die Hypernasalität 4.3.2 Die Hyponasalität 5 Diagnostik 5.1 Inspektion des Gaumensegels 5.2 A - i-Probe 5.3 Kopfdrehmethode 5.4 Wangenaufblasen 5.5 Wechsel der Körperlage 6 Therapie bei Störungen der physiologischen Velumfunktion 6.1 Aktive Therapiemethoden 6.1.1 Übungen zur Tonussteigerung 6.1.1.1 Übungen ohne Material 6.1.1.2 Übungen mit Material 6.1.1.3 Übungen auf Lautebene 6.1.1.4 Übungen auf Silbenebene 6.1.1.5 Übungen auf Wortebene 6.1.1.6 Übungen auf Phrasenebene 6.1.1.7 Übungen auf Satzebene 6.1.1.8 Übungen auf Textebene 6.1.2 Übungen zur Tonussenkung 6.1.2.1 Übungen ohne Material 6.1.2.2 Übungen mit Material 6.1.2.3 Übungen auf Lautebene 6.1.2.4 Übungen auf Silbenebene 6.1.2.5 Übungen auf Wortebene 6.1.2.6 Übungen auf Phrasenebene 6.1.2.7 Übungen auf Satzebene 6.1.2.8 Übungen auf Textebene 6.2 Passive Therapiemethoden 6.3 Gaumensegelprothetik 6.3.1 Allgemein 6.3.2 Die Gaumensegelprothese 6.3.3 Zeitaufwand und Tolerierbarkeit 6.3.4 Wirksamkeit der Gaumensegelprothese 6.3.5 Therapie mit der Gaumensegelprothese 6.4 Operative Verfahren Verzeichnis der lateinischen Begriffe Abbildungsverzeichnis Literatur- und Quellenverzeichnis
Dieses Buch behandelt die Therapie bei Gaumensegelstörungen. Im ersten Teil werden Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Gaumens thematisiert. Den theoretischen Ausführungen folgt ein umfangreicher praktischer Übungsteil, in dem die Autorinnen zahlreiche Therapiemöglichkeiten zusammenstellen. Informationen über ärztliche Möglichkeiten einer prothetischen Versorgung sowie operative Alternativen ergänzen die therapeutische Perspektive. (Klappentext)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.