Einfache Ansicht MARC ISBD

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus

Von: Weber, Max.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Erftstadt Area 2007Beschreibung: 272 S.ISBN: 3-89996-428-4.Schlagwörter: Ethik -- protestantische Ethik | Kapitalismus | Protestantismus | Berufsethik
Inhalte:
Vorbemerkungen I. Das Problem 1. Konfession und soziale Schichtung 2. Der "Geist" des Kapitalismus 3. Luthers Berufskonzeption. Aufgabe der Untersuchung II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus 1. Die religiösen Grundlagen der innerweltlichen Askese 2. Askese und kapitalistischer Geist Anmerkungen
Zusammenfassung: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Religion und wirtschaftlichen Erfolg? Max Webers 1905 erschienene berühmte soziologische Abhandlung betrachtet die Verbindung von religiösen Ideen und ökonomischem Verhalten. In der Weltsicht des Protestantismus findet Max Weber die ethischen und ideellen Grundlagen für die Entwicklung des modernen Kapitalismus. Seine Thesen stellen einen bis heute beachteten Beitrag zur Theorie von den Ursprüngen der kapitalistischen Gesellschaft dar. (Aus dem Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
F2 / 27 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Vorbemerkungen I. Das Problem 1. Konfession und soziale Schichtung 2. Der "Geist" des Kapitalismus 3. Luthers Berufskonzeption. Aufgabe der Untersuchung II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus 1. Die religiösen Grundlagen der innerweltlichen Askese 2. Askese und kapitalistischer Geist Anmerkungen

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Religion und wirtschaftlichen Erfolg? Max Webers 1905 erschienene berühmte soziologische Abhandlung betrachtet die Verbindung von religiösen Ideen und ökonomischem Verhalten. In der Weltsicht des Protestantismus findet Max Weber die ethischen und ideellen Grundlagen für die Entwicklung des modernen Kapitalismus. Seine Thesen stellen einen bis heute beachteten Beitrag zur Theorie von den Ursprüngen der kapitalistischen Gesellschaft dar. (Aus dem Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha