Einfache Ansicht MARC ISBD

Zur Debatte über Euthanasie Beiträge und Stellungnahmen

Von: Hegselmann, Rainer.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Frankfurt am Main Suhrkamp 1992Auflage: 2. Auflage.Beschreibung: 330 S.ISBN: 3518285432.Schlagwörter: Euthanasie | Ethik | Tötungsverbot | Utilitarismus | Strafrecht | Tötung auf Verlangen
Inhalte:
1. Teil Zur Euthanasie-Problematik Das Tötungsverbot aus der Sicht des klassischen Utilitarismus Birnbacher, Dieter Warum Fragen der aktiven und passiven Euthanasie auch in Deutschland vermeidlich sind Kuhse, Helga Teilnahme am Suizid - Tötung auf Verlangen - Euthanasie. Fragen an die Strafrechtsdogmatik Merkel, Reinhard Ethische Fragen in der Perinatal-Medizin aus neonatologischer Sicht von Loewenich, Volker "Mir leuchtet nicht ein, wie man so Werte bewahren will?" Peter Singer im Gespräch mit Christoph Fehige und Georg Meggle 2. Teil Zur Debatte über die Euthanasie-Problematik Philosophie und Öffentlichkeit - Anmerkungen zzur Euthanasiedebatte Wolf, Ursula Moralische Aufklärung, moralische Integrität und die schiefe Bahn Hegelsmann, Rainer Ein guter Philosoph ist stets darauf bedacht, ob nicht auch ein anderer Böses macht Kliemt, Hartmut Metaethische Überlegungen zum ethischen Diskurs über Peter Singers "Praktische Ethik" Wittmann, Roland Rezeption der utilitaristischen Person Peter Singers in der aktuellen Literatur der (deutschsprachigen) Sonderpädagogik und ihre Grenzgebiete oder: Wie eine humane, lebensbejahende Ethik in eine "Tötungsethik" verwandelt wurde Anstötz, Christoph Bioethik und akademische Freiheit Singer, Peter Anhang Erklärung deutscher Philosophen zur sog. "Singer-Affäre"
Zusammenfassung: In der Bundesreüublik wird seit einiger Zeit die Debatte über Euthanasie mit beonderer Heftigkeit geführt. Insgesamt ist eine Situation entstanden, in der nicht der moralische Reflex, sondern die philosophische Reflexion gefragt ist. Dazu soll mit diesem Buch ein Beitrag geleistet werden. (Aus dem Klappentext)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
F2 / 35 (Regal durchstöbern) Verfügbar

1. Teil Zur Euthanasie-Problematik Das Tötungsverbot aus der Sicht des klassischen Utilitarismus Birnbacher, Dieter Warum Fragen der aktiven und passiven Euthanasie auch in Deutschland vermeidlich sind Kuhse, Helga Teilnahme am Suizid - Tötung auf Verlangen - Euthanasie. Fragen an die Strafrechtsdogmatik Merkel, Reinhard Ethische Fragen in der Perinatal-Medizin aus neonatologischer Sicht von Loewenich, Volker "Mir leuchtet nicht ein, wie man so Werte bewahren will?" Peter Singer im Gespräch mit Christoph Fehige und Georg Meggle 2. Teil Zur Debatte über die Euthanasie-Problematik Philosophie und Öffentlichkeit - Anmerkungen zzur Euthanasiedebatte Wolf, Ursula Moralische Aufklärung, moralische Integrität und die schiefe Bahn Hegelsmann, Rainer Ein guter Philosoph ist stets darauf bedacht, ob nicht auch ein anderer Böses macht Kliemt, Hartmut Metaethische Überlegungen zum ethischen Diskurs über Peter Singers "Praktische Ethik" Wittmann, Roland Rezeption der utilitaristischen Person Peter Singers in der aktuellen Literatur der (deutschsprachigen) Sonderpädagogik und ihre Grenzgebiete oder: Wie eine humane, lebensbejahende Ethik in eine "Tötungsethik" verwandelt wurde Anstötz, Christoph Bioethik und akademische Freiheit Singer, Peter Anhang Erklärung deutscher Philosophen zur sog. "Singer-Affäre"

In der Bundesreüublik wird seit einiger Zeit die Debatte über Euthanasie mit beonderer Heftigkeit geführt. Insgesamt ist eine Situation entstanden, in der nicht der moralische Reflex, sondern die philosophische Reflexion gefragt ist. Dazu soll mit diesem Buch ein Beitrag geleistet werden. (Aus dem Klappentext)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha