Einfache Ansicht MARC ISBD

Förderung frühgeborener Kinder mit Musik und Stimme Monika Nöcker-Ribaupierre; Marie L. Zimmer; Vorw. von Friedrich Porz

Von: Nöcker-Ribaupierre, Monika.
Mitwirkende(r): Zimmer, Marie L | Porz, Friedrich.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchReihen: Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär 11.Verlag: München Reinhardt, Ernst 2004Auflage: 1. Aufl.Beschreibung: 107 S 23 cm.ISBN: 3497017213 (Kt.).Schlagwörter: Ratgeber | Frühgeborenes | MusiktherapieDDC-Klassifikation: 370 | 610 | 150 Andere Klassifikation: YQ 2415 Online-Ressourcen: Rezension (socialnet.) Rezension | Cover Cover | Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung: Wie kann man sehr kleine frühgeborene Kinder und ihre Eltern im Alltag der Intensivstation mit Musik unterstützen? Welche Rolle spielt die Mutterstimme? Wie lässt sich das Kind mit Rhythmus und Klang im Inkubator beruhigen? Wann muss man psychotherapeutisch eingreifen? Praxisorientiert erklären die Autorinnen die Anwendung verschiedener musikmedizinischer und musiktherapeutischer Verfahren in der Klinik. Sie informieren anschaulich über die Entwicklung des Kindes im Mutterleib und die Mutter-Kind-Bindung und machen diese Erkenntnisse für die musiktherapeutische Praxis fruchtbar. Zahlreiche Tipps für den Übergang ins eigene Heim und die Betreuung des Kindes zu Hause runden das Buch ab. Mit Informationen über Selbsthilfegruppen, Literaturempfehlungen und einem Glossar wichtiger Fachbegriffe
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
M1 / 134 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Literaturverz. S. 97 - 102

Wie kann man sehr kleine frühgeborene Kinder und ihre Eltern im Alltag der Intensivstation mit Musik unterstützen? Welche Rolle spielt die Mutterstimme? Wie lässt sich das Kind mit Rhythmus und Klang im Inkubator beruhigen? Wann muss man psychotherapeutisch eingreifen? Praxisorientiert erklären die Autorinnen die Anwendung verschiedener musikmedizinischer und musiktherapeutischer Verfahren in der Klinik. Sie informieren anschaulich über die Entwicklung des Kindes im Mutterleib und die Mutter-Kind-Bindung und machen diese Erkenntnisse für die musiktherapeutische Praxis fruchtbar. Zahlreiche Tipps für den Übergang ins eigene Heim und die Betreuung des Kindes zu Hause runden das Buch ab. Mit Informationen über Selbsthilfegruppen, Literaturempfehlungen und einem Glossar wichtiger Fachbegriffe

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha