Philosophie für helfende Berufe Wolfram Kurz
Von: Kurz, Wolfram
.
Materialtyp: 


Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz | F1 / 93 (Regal durchstöbern) | Verfügbar |
Literaturverz. S. 612 - 617
Leben bedeutet immer den Versuch, sinnvoll zu leben. Der Versuch gelingt, sofern der Mensch den einmaligen Entwurf in der Tiefe seiner selbst entdeckt und realisiert. Ziel des Buches ist es, zur philosophischen Gesprächsführung anzuleiten. Sinn des philosophischen Gesprächs ist es, den Menschen zu sich selbst zu befreien im Sinne des berühmten Wortes: "In jedem lebt ein Bild, des der er werden soll. Solang er das nicht ist, ist nicht sein Friede voll." Der besondere Reiz des Buches liegt darin, von dieser gedanklichen Mitte her ein perspektivenreichese Gespräch auf der Grenze von praktischer Philosophie, Psychologie, Psychotherapie und Theologie zu führen; und dies in einer ebenso eleganten wie einfachen Sprache, die geeignet ist, jeden Gebildeten anzusprechen. Inhalt: 1. Philosophie und Therapie. 2. Der Traum vom guten Leben. 3. Die Grundbedürfnisse des Menschen. 4. Der fragende Mensch. 5. Der Mensch in der Differenz von Sein und Sollen. 6. Der integrierte Mensch. 7. Der schöpferische Mensch. 8. Der Mensch als religiöse Existenz (Verlagsinformation)
Leben bedeutet immer den Versuch, sinnvoll zu leben. Der Versuch gelingt, sofern der Mensch den einmaligen Entwurf in der Tiefe seiner selbst entdeckt und realisiert. Ziel des Buches ist es, zur philosophischen Gesprächsführung anzuleiten. Sinn des philosophischen Gesprächs ist es, den Menschen zu sich selbst zu befreien im Sinne des berühmten Wortes: "In jedem lebt ein Bild, des der er werden soll. Solang er das nicht ist, ist nicht sein Friede voll." Der besondere Reiz des Buches liegt darin, von dieser gedanklichen Mitte her ein perspektivenreichese Gespräch auf der Grenze von praktischer Philosophie, Psychologie, Psychotherapie und Theologie zu führen; und dies in einer ebenso eleganten wie einfachen Sprache, die geeignet ist, jeden Gebildeten anzusprechen. - 1. Philosophie und Therapie2. Der Traum vom guten Leben3. Die Grundbedürfnisse des Menschen4. Der fragende Mensch5. Der Mensch in der Differenz von Sein und Sollen6. Der integrierte Mensch7. Der schöpferische MenschDer Mensch als relgiöse Existenz
Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.