Einfache Ansicht MARC ISBD

Lehrbuch der Gesprächspsychotherapie von Rainer Sachse

Von: Sachse, Rainer.
Materialtyp: materialTypeLabelBuchVerlag: Göttingen [u.a.] Hogrefe, Verl. für Psychologie 1999Beschreibung: 305 S. 24 cm.ISBN: 3801712427 (kart.).Schlagwörter: Lehrbuch | Nichtdirektive Psychotherapie | Nondirective Therapy / methodsAndere Klassifikation: Vet 2 | MED 841 | O 260 | 11 | 77.77 Online-Ressourcen: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis | Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung: Lehrbuch über den aktuellen Stand von Theorie und Praxis der Klientenzentrierten Psychotherapie oder Gesprächspsychotherapie (GPT). Im 1., dem theoretisch-empirischen Teil, wird die Entwicklung von der klassischen, rogerianischen Form der GPT (vgl. C. R. Rogers: zuletzt BA 3/92; R. Tausch: zuletzt BA 7/91) bis hin zu heutigen Varianten aufgezeigt, incl. ihrer Diagnoseinstrumente sowie den Ergebnissen der Erfolgs- und Prozessforschung. Im 2., dem praxisorientierten Teil, werden anhand von Transkripten aus Therapiesitzungen mit unterschiedlichen klinischen Bildern die Potenziale der GPT heute veranschaulicht. Mit 60seitiger Bibliographie. Für Studenten, Wissenschaftler und Anwender. Kein vergleichbares, aktuelles Werk vorhanden. Für helfende Berufe vgl. den Band "Klientenzentrierte Gesprächsführung" von S. Weinberger (ID 12/97). (3) (LK/HB: Obsen)
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel. Einloggen um Tags hinzuzufügen.
    Durchschnitt: 0.0 (0 Bewertungen)
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Bibliothek des Archivs für Heilpädagogik Trebnitz
W3.c / 8 (Regal durchstöbern) Verfügbar

Literaturverz. S. 235 - 294

Lehrbuch über den aktuellen Stand von Theorie und Praxis der Klientenzentrierten Psychotherapie oder Gesprächspsychotherapie (GPT). Im 1., dem theoretisch-empirischen Teil, wird die Entwicklung von der klassischen, rogerianischen Form der GPT (vgl. C. R. Rogers: zuletzt BA 3/92; R. Tausch: zuletzt BA 7/91) bis hin zu heutigen Varianten aufgezeigt, incl. ihrer Diagnoseinstrumente sowie den Ergebnissen der Erfolgs- und Prozessforschung. Im 2., dem praxisorientierten Teil, werden anhand von Transkripten aus Therapiesitzungen mit unterschiedlichen klinischen Bildern die Potenziale der GPT heute veranschaulicht. Mit 60seitiger Bibliographie. Für Studenten, Wissenschaftler und Anwender. Kein vergleichbares, aktuelles Werk vorhanden. Für helfende Berufe vgl. den Band "Klientenzentrierte Gesprächsführung" von S. Weinberger (ID 12/97). (3) (LK/HB: Obsen)

Es gibt keine Kommentare zu diesem Titel.

Benutzerkonto um einen Kommentar hinzuzufügen.

Powered by Koha