000 06133nam a2200997 c 4500
999 _c10897
_d10897
001 373894015
003 DE-601
005 20231206120525.0
008 031120s2004 gw 000 0 ger d
015 _a03N490559
_2dnb
016 7 _a969254822
_2DE-101
020 _a3861452723 (Gb.)
_cEUR 25.50, CHF 43.30, EUR 21.50 (Subskr.-Pr. bis 30.11.2004)
020 _a9783861452720 (Gb.)
_cEUR 25.50, CHF 43.30, EUR 21.50 (Subskr.-Pr. bis 30.11.2004)
024 8 _akhfs56547
024 8 _aSTBBT952284256
024 8 _aleb010059371
024 8 _aSTHANT00515485
028 5 2 _a8005
035 _a(OCoLC)249136503
035 _a(OBV)AC04149353
035 _a952284256
035 _aT00515485
035 _a(DE-599)DNB969254822
040 _bger
_cGBVCP
041 0 _ager
044 _cXA-DE
082 0 9 _a370
_a150
_a610
084 _aNhk
_2asb
084 _aNHK 5
_2ssd
084 _aPÄ 491
_2sfb
084 _aF 203
_2kab
084 _aF 227
_2kab
084 _a22
_2sdnb
084 _a31.04
_2bkl
084 _a80.34
_2bkl
084 _aSM 607
_2rvk
084 _aDT 2000
_2rvk
100 1 _aMilz, Ingeborg
_0(DE-601)080427340
_0(DE-588)120072653
_95740
245 1 0 _aRechenschwächen erkennen und behandeln
_bTeilleistungsstörungen im mathematischen Denken neuropädagogisch betrachtet
_cIngeborg Milz. Mit Beitr. von Susanne Amft ...
250 _a6., völlig neu bearb. Aufl.
264 3 1 _aDortmund
_bBorgmann
_c2004
300 _a390 S.
_bIll., graph. Darst.
_c160 mm x 230 mm
500 _aLiteraturverz. S. 375 - 379
520 _aSeit der Erstauflage dieses Buches sind 10 Jahre vergangen. Es ist jetzt an der Zeit, die weitere Entwicklung im Bereich des Problems Rechenschwäche zu berücksichtigen. Offensichtlich nimmt diese Form von Lernstörungen zu und die Hilflosigkeit, ihr zu begegnen, ebenfalls. Unter neuropädagogischem Verständnis geht es nun darum, die Lernprobleme des Kindes (hier im Zusammenhang mit dem Rechenunterricht) von verschiedenen Seiten her einzuschätzen und ""anzugehen"". Dabei wird mehr und mehr deutlich, wie undifferenziert im Allgemeinen bei einer ""Behandlung"" von Rechenproblemen vorgegangen wird. Es fehlt an einem Verständnis für den Aufbau mathematischen Denkens und es wird geglaubt, mit dem Einüben von Fertigkeiten, die an der sichtbaren Oberfläche des Problems liegen, eine wirkliche Hilfe zu geben.Undifferenziert wird auch mit der Bezeichnung Dyskalkulie umgegangen. Landläufig steht sie heute für jegliche Beeinträchtigung im Erlernen des Rechnens. Die Auseinandersetzung mit der Problematik, wie sie hier versucht wird, soll zu einer Begriffsklärung und Begriffsdefinition verhelfen.Dieses Buch ist als Handbuch für Pädagogen und Pädagoginnen gedacht. Montessori spricht vom mathematischen Geist, der schon im Kindergartenalter zu entwickeln sei. Wenn es dafür die ""Vorbereitete Umgebung"" gibt und die Haltung des Erwachsenen heißt: ""Hilf mir, es selbst zu tun"" und wenn der Erwachsene dann noch weiß, was zu tun ist, kann es für die "".Entwicklung des mathematischen Geistes"" nie zu früh sein.
520 _aMilz (vgl. auch ID 8/03) beschreibt Rechenschwäche als ein in der Schule stark zunehmendes Problem, stellt diagnostische Verfahren zum Erkennen dieser Teilleistungsschwäche vor und nennt Möglichkeiten, bereits im Anfangsunterricht der Grundschule gegenzusteuern. Nach 5 unveränderten Auflagen (zur 1. Auflage vgl. BA 12/93) nun in erweiterter und aktualisierter Neuauflage, daher Vorauflagen möglichst löschen. In 1. Linie für Lehrer, für interessierte Eltern ergänzend zu den zahlreichen einschlägigen Ratgebern, zuletzt von S. Wejda (BA 5/04). (2 S) (LK/DU: Heckmann)
650 7 _0(DE-601)105350621
_0(DE-588)4177169-2
_aRechenschwäche
_2gnd
_98339
650 7 _0(DE-601)104598379
_0(DE-588)4077513-6
_aSonderpädagogik
_2gnd
_9404
650 7 _aTeilleistungsstörungen
_913910
951 _apae 626.8
_221
951 _a57
_221
951 _aDT 2000
_239
951 _aCX 3600
_269
951 _aMAT 928
_290
951 _aFaD 142
_2110
951 _aTSO
_2131
951 _aDT 2000
_2138
951 _aIKG
_2160
951 _aPä 491
_2206
951 _aDT 2000
_aSM 607
_2285
951 _aF 4200
_bLegasthenie, Rechenschwäche und Förderung
_2376
951 _aBO
700 1 _aAmft, Susanne
_914241
856 4 2 _uhttp://d-nb.info/969254822/04
_mV:DE-604
_qapplication/pdf
_3Inhaltsverzeichnis
900 _bUB Braunschweig <84>
_d!LS1! MA S 700
_g2845-3723
_d!S5! 6.6.8 Mil
_d!Q5! HD-1608
_d!S3! 6.6.8 Mil
900 _bSUB Bremen <46>
_da pae 626.8/052
900 _bSUB+Uni Hamburg <18>
_d!18/307-b! 420-270/6
900 _bUB Erfurt / FB Gotha <547>
_d!LBS! DT 2000 M662(6)
_d!LBS! DT 2000 M662(6)
_d!LBS! DT 2000 M662(6)
_d!LS! DT 2000 M662(6)
900 _bUB Rostock <28>
_d!28/BB2! DT 2000 M662(6)
_d!28/BB1! SM 607 M662(6)
900 _bULB Halle <3>
_d!Ha 10! E RF 420
_e3
900 _bUB Greifswald <9>
_d!UB 620! 620/CX 3600 M662(6)
900 _bStB Hannover <115>
_dP ̃491/14
_e1
900 _bUB Hildesheim <Hil 2>
_dMAT 928 : M35
900 _bUB Lüneburg <Luen 4>
_d!CAM! FaD 142.013
900 _bUB Vechta <Va 1>
_d!Lesebereich! TSOmil = 347669
900 _bHS Nordhausen <564>
_d!LS! DT 2000 M662
900 _bHSB Emden/Leer <755>
_dIKG / Mil
900 _bLehrerbibliothek HH <H 155>
_dMat G 4/15c-6.1
_dMat G 4/15c-6.2
900 _bHSB Theol. HS Friedensau <Brg 3>
_d!EF! Pä 491 /002
_c392 S. : Ill., graph. Darst.
900 _bHS Magdeburg-Stendal <551>
_dSW 9212-140
900 _bHS MD-SDL (Stendal) <552>
_dSP 4103-172
_f0552$0294519 (Präsenzbestand)
_dSP 4103-172
_f0552$0294527
_dSP 4103-172
_f0552$0294500
900 _bLEB Flensburg <455>
_dPÄ 491 R
900 _bUB Potsdam <517>
_d!2001! DT 2000 MIL
_d!1469!
900 _bKath.HS Sozialw. Berlin <B 2224>
_d!LS! F 4200/3
942 _2z
_cBK