000 | 01704nam a2200253Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
999 |
_c1237 _d1237 |
||
003 | OSt | ||
005 | 20211216154520.0 | ||
008 | 180912s9999 xx 000 0 und d | ||
020 | _a3908262410 | ||
040 | _cAHPBIBLIO | ||
100 |
_a Zutter Baumer, Barbara _93902 |
||
245 | 0 |
_aHeilpädagogik und New Public Management _bein Plädoyer für reflektierte Leistungsvereinbarungen |
|
260 |
_aLuzern _bEdition SZH/CSPS _c2003 |
||
264 |
_b: _cFA |
||
264 | _bFA | ||
300 | _a 152 S. | ||
505 | _aEinleitung 1. Was ist NPM? Woher kommt es? 2. Sonderschulheime im Kanton Solothurn 3. Wirkungsorientierung als Kern der Heilpädagogik 4. Und doch: So geht's! Das Beispiel des Kantons Solothurn 5. Empfehlungen 6. Literaturverzechnis Zur Autorin Anhang | ||
520 | _aAlle reden vom New Public Management (NPM), Heilpädagoginnen und Heilpädagogen gelegentlich mit einem gerüttelten Mass an Vorbehalten. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Wie sind Leistungsvereinbarungen zu gestalten, damit sie bei der Festlegung des Leistungsanspruchs heilpädagogischer Fachlichkeit nachkommen? Im Buch wird einerseits aufgezeigt, dass bei der Definition der Qualitätsansprüche große Achtsamkeit angesagt ist, da es hier um eine Wesenseigenschaft der Pädagogik geht, die mit wirtschaftlichen Indikatoren auf Kriegsfuss steht. Andererseits wird klargestellt, dass Leistungsvereinbarungen als Instrument der wirkungsorientierten Verwaltungsführung durchaus nützlich sind. (Aus dem Klappentext) | ||
650 |
_a Heilpädagogik _9586 |
||
650 |
_aNPM _xNew Public Management _93907 |
||
650 |
_aLeistung _xLeistungsvereinbarungen _93905 |
||
650 |
_aQualitätsmanagement _93906 |
||
942 |
_cBK _2z |