000 04763nam a2201069 c 4500
999 _c12774
_d12774
001 584854315
003 DE-601
005 20220713161000.0
008 081112s2009 gw 000 0 ger d
015 _a08N470699
_2dnb
016 7 _a99111311X
_2DE-101
020 _a9783608941715 (Gb.)
024 8 _aleb010151733
035 _a(OCoLC)316111138
035 _a(DE-101)99111311X
035 _a(DE-599)DNB99111311X
040 _bger
_cGBVCP
041 0 _ager
044 _cXA-DE-BW
082 0 0 _a370
082 0 9 _a370
084 _a80.01
_2bkl
084 _a80.02
_2bkl
084 _a81.10
_2bkl
084 _a80.45
_2bkl
084 _aAK 27300
_2rvk
084 _aDF 4000
_2rvk
084 _aDD 4400
_2rvk
084 _a5,3
_2ssgn
085 _81\x
_u370.9033
_b370.9
085 _81\x
_z1
_s09033
100 1 _aOverhoff, Jürgen
_0(DE-601)516197118
_0(DE-588)131956116
_98325
245 1 0 _aVom Glück, lernen zu dürfen
_bfür eine zweckfreie Bildung
_cJürgen Overhoff
264 3 1 _aStuttgart
_bKlett-Cotta
_c2009
300 _a271 S.
_c21 cm
500 _aLiteraturverz. S. 270 - [272]
520 _aJürgen Overhoff wendet sich gegen die vorherrschende eindimensionale Lesart des Lernens als Zwang und Notwendigkeit: Er zeigt, wie die Begründer der modernen Erziehung - von Locke über Rousseau bis hin zu Kant - das Lernen auch in wirtschaftlichen Krisenzeiten vorrangig als Zeichen der menschlichen Würde und Freiheit begriffen haben. Einfühlsam schreibt er über die zwölf wichtigsten Tugenden, die von den führenden Aufklärern des 18. Jahrhunderts mit Verve propagiert wurden: - Wissbegierde - Neugier - Anschauung - Vernunft - Einbildungskraft - Aufrichtigkeit - Gemeinnützigkeit - Mitgefühl - Toleranz - Gottvertrauen - Chancengleichheit und - Selbstdisziplin
520 _aDer Historiker und Pädagoge stellt das erzieherische Denken und Handeln 11 bedeutender Persönlichkeiten des Zeitalters der Aufklärung vor - von Locke über Rousseau bis Kant - und prüft ihre pädagogischen Ideen auf aktuelle Gültigkeit. (Inge Müller-Boysen)
611 2 7 _aAufsatzsammlung
_2gnd
_93005
648 7 _aGeschichte 1693-1803
_2gnd
_98326
650 7 _0(DE-601)106376810
_0(DE-588)4006650-2
_aBildung
_2gnd
_91701
650 7 _0(DE-601)104306831
_0(DE-588)4003524-4
_aAufklärung
_2gnd
_98327
653 0 _aEducation
_aHistory
_a18th century
653 0 _aEnlightenment
951 _apae 150
_221
951 _apae 235
_221
951 _a57
_221
951 _aDD 4400
_239
951 _aPAE 235
_260
951 _aPAE 150
_260
951 _aDD 4400
_269
951 _aPaed 275
_2110
951 _apae 235 e
_2120
951 _aPä 009; Pä 225
_2206
951 _aE 1000
_bGeschichte der Pädagogik
_2376
951 _aBO
856 4 2 _uhttp://d-nb.info/99111311X/04
_mB:DE-101
_qapplication/pdf
_3Inhaltsverzeichnis
856 4 2 _yCover
_uhttp://ecx.images-amazon.com/images/I/51xNYL5NN-L._SL500_AA240_.jpg
_3Cover
900 _bSBB-PK Berlin <1+1A>
_d!2! 1 A 743326
900 _bUB Braunschweig <84>
_d!LS3! PB U 435
_g2890-5679
900 _bSUB Bremen <46>
_d01.W.3913
900 _bSUB+Uni Hamburg <18>
_d!SUB-SB! A 2009/3854
_d!18/307-a! B 50/10004
_d!SUB-SB! A 2009/12300
900 _bUB Kiel <8>
_g!8/38! pae 246.200 182
900 _bUB Erfurt / FB Gotha <547>
_d!LS! DD 4400 O96
900 _bSUB+Uni Göttingen <7>
_d!BBW-ERZ! Hist 42.32
900 _bHSU Hamburg <705>
_d!PAE! PAE 150:YD0001
900 _bUB Greifswald <9>
_d!BB 310! 310/DD 4400 O96
900 _bTIB Hannover <89>
_d!FBS Mag! QB 50 42
900 _bUB Lüneburg <Luen 4>
_d!CAM! Paed 275.086
900 _bBIS Uni Oldenburg <715>
_dpae 235 e CU 4570
900 _bLB Oldenburg <45>
_d09-1312
900 _bUB Osnabrück <700>
_d!B! HYP 5065-831 8
_fFinanziert aus Studienbeiträgen
900 _bBehördenbibl. Hamburg
_d!H216! Pä 250/40
900 _bLehrerbibliothek HH <H 155>
_dPae B 2.11/20.1
900 _bALB Dessau <111>
_dALW *2013 A 210
900 _bHSB Theol. HS Friedensau <Brg 3>
_d!EF! Pä 009 /006
900 _bLEB Flensburg <455>
_dPÄ 53 O
900 _bKath.HS Sozialw. Berlin <B 2224>
_d!LS! E 1000/40
942 _2z
_cBK