000 | 02044nam a2200217Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
999 |
_c1351 _d1351 |
||
003 | OSt | ||
005 | 20230907142653.0 | ||
008 | 180912s9999 xx 000 0 und d | ||
040 | _cAHPBIBLIO | ||
100 |
_a Köttgen, Gerhard _912768 |
||
245 | 0 | _aWilhelm Raabes Ringen um die Aufgabe des Erziehungsromans | |
260 |
_aBerlin _bDr. Emil Ebering _c1939 |
||
300 | _a 114 S. | ||
363 | _zGermanische Studien | ||
505 | _aSchriftenverzeichnis Einleitung A. Grundlagen von Raabes Kunst 1. Die Geistigkeit und die Dinge 2. Die Geistigkeit und der Mensch: Einfalt und Erkenntnis 3. Rolle und Bewusstsein 4. Jakob Böhme und Raabes Dichtertum B. Die Entwicklung der Lebensfragen 1854-1861 1."Die Chronik der Sperlingsgasse" 2. "Ein Frühling" 3. Ich und Welt 4. Der Weg zum Wissen 5. Das Leidenschaftserlebnis 6. Die Voraussetzung zum Erziehungsroman C. "Die Leute aus dem Walde" 1. Die Huldigung an die Jugend 2. Das Leidenschaftserlebnis 3. Ich und Welt 4. Selbständigkeit und Freiheit 5. Die Notwendigkeit 6. Goethe 7. Die Mehrsichtigkeit D. "Der Hungerpastor" 1. Vom Liebes- zum Lebensroman 2. Der Hunger 3. Zielstrebiger und ewig-haltungsmäßiger Hunger 4. Fürdinglich und Gegendinglich 5. Die Umbiegung der Tragik 6. "Der Hungerpastor" und die deutsche Dichtung 7. Der Jude E."Drei Federn" 1. Der Geist der Ironie und Dramatik 2. Die Abrechnung mit der Tyche 3. Die Gestalt Winklers 4. Der Dämon 5. Das Goethische F. Die Bedeutung von Raabes Erziehungsromanen für den Dichter selbst und die deutsche Dichtungsgeschichte 1. Der Dreiklang der Darstellungsform 2. "Der Hungerpastor" als Werk des Umbruchs: zwischen Lyrik und Humor 3. Das Liebesproblem 4. Das Verhältnis von Zeitbild, Weltbild und Erziehung 5. Die Bewältigung fremder Einflüsse 6. Das Aufleben goethischen Geistes und die Zeitstimmung Schluss | ||
520 | _a0 | ||
600 |
_aRaabe, Wilhelm _912769 |
||
650 |
_aJugendliteratur _912376 |
||
650 |
_aErziehungsroman _912770 |
||
942 |
_2z _cBK |