000 01668nam a2200253Ia 4500
999 _c1377
_d1377
003 OSt
005 20211125164102.0
008 180912s9999 xx 000 0 und d
020 _a3-608-94489-3
040 _cAHPBIBLIO
100 _a Möckel, Andreas
_eAutor
_93302
245 0 _aGeschichte der Heilpädagogik oder Macht und Ohnmacht der Erziehung
_c Möckel, Andreas
250 _a2., völlig überarb. Neuaufl.
264 _bStuttgart: Klett-Cotta
_cFA
264 _c2007
_bFA
300 _a 327 S.
_bgraph. Darst.
505 _aVorwort 1. Geschichte der Heilpädagogik als Aufgabe... 2. Heilpädagogik im Zeitalter der Aufklärung. Der Nutzen des Taubstummen- und Blindenunterrichts... 3. Heilpädagogik im Zeitalter der Revolutionskriege und der Restauration. Die Rettung Verwahrloster durch Erziehung... 4. Die heilpädagogische Bewegung im Vormärz und in der Zeit der Reaktion. Die Aufnahme geistig behinderter und körperbehinderter Kinder... 5. Die Entstehung der jüngeren Sonderschulen vor dem Ersten Weltkrieg. Differenzierung im Schulsystem 6. Helpädagogik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Heilpädagogik oder Rassenhygiene? 7. Behinderte Kinder in der NS-Zeit Die Katastrophe der Rassenhygiene 8. Heilpädagogik nach dem Zweiten Weltkrieg Normalisation, Integration und die Selbstvertretung Behinderter 9. Heilpädagogik Macht und Ohnmacht der Erziehung Tabellarische Übersicht der Vielstimmigkeit der Heilpädagogik Anmerkungen
520 _a0
648 _aGeschichte
_xAufklärung - Gegenwart
_93303
650 _aHeilpädagogik
_9586
650 _aSonderschule
_92821
650 _aHilfsschule
_93304
942 _2z
_cBK