000 01257nam a2200337 c 4500
999 _c13890
_d13890
001 1329176170
003 DE-601
005 20230309142826.0
008 120721s1987 000 0 und d
020 _a3871187135
024 8 _a0718_KAT_EKZ-0943907 (h)
024 8 _a0196_0073920
024 8 _a8758_KAT_D-0004277
024 8 _aOLDP871386038
040 _bger
_cGBVCP
084 _aMbo 1
_2asb
100 1 _aKirch, Max S.
_910789
245 1 0 _aDeutsche Gebärdensprache
264 3 1 _aHamburg
_bBuske
_c1987
300 _a135 S.
_bIll.
520 _aBeschrieben und interpretiert werden die verschiedenen Signale, die der Deutsche mit seinem Körper sendet, die Geschichte der Gebärden und die Sprachgebärden (Kopf hängen lassen, sich etwas hinter die Ohren schreiben) werden an Hand von vielen literarischen Beispielen erklärt. Dazu gute Zeichnungen.
650 7 _aGebärdensprache
_2gnd
_xdeutsche Gebärdensprache
_910790
650 7 _vHörgeschädigte
_95580
655 7 _aKörpersprache
_2gnd
_910791
951 _aBO
900 _bStB Halle <196>
_d!1! F 227
900 _bStB Coswig <1897>
_dF 227
_e1
_dF 227
_e1
900 _bStB Hameln <228>
_g-
900 _bStB Burgdorf <718>
_dOfx Kir
_e1
942 _2z
_cBK