000 | 01679nam a2200229Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
999 |
_c1456 _d1456 |
||
003 | OSt | ||
005 | 20220707131031.0 | ||
008 | 180912s9999 xx 000 0 und d | ||
020 | _a3524691056 | ||
040 | _cAHPBIBLIO | ||
100 |
_a Bothe, Hans-Werner _98271 |
||
245 | 0 |
_aDie Evolution entläßt den Geist des Menschen _bNeurobionik - eine medizinische Disziplin im Werden |
|
260 |
_aFrankfurt am Main _bUmschau _c1993 |
||
300 | _a 318 S. | ||
505 | _aEinleitung 1. Erkenntnistheoretische Grundlagen und Konzeption der Neurobionik 2. Neurobionik und Ethik 3. Mathematische Grundlagen der Neurobionik 4. Geschichte der Bionik - von den Anfängen bis zur Neurobionik 5. Struktur und Funktion neuronaler Netze 6. Die Welt der Nerven 7. Neuroprothesen im medizinischen Einsatz 8. Neuronale Prothesen der Zukunft 9. Die wissenschaftliche Disziplinen unnerhhalb der Neurobionik 10. Die Neurobionik und ihre Probleme Ausblick Glossar | ||
520 | _aDieses Buch setzt sich mit der in Entstehung begriffenen medizinischen Disziplin der Neurobionik auseinander. Die Grundlage dieser Forschungen sind neuronale Netze, die als Kernstück von neuronalen Prothesen mit dem Nervensystem des menschen verbunden werden und somit völlig neue Heilungschancen eröffnen. In konsquenter Weiterentwicklung jedoch sind auch Prothesen denkbar, die ausgefallene Funktionen des Zentralennervensystems übernehmen können - die Evolution entläßt den Geist des Menschen in die von Mikrochips bestimmte Un-Freiheit. (Aus dem Klappentext) | ||
650 |
_aEvolution _94629 |
||
650 |
_aGeist _91280 |
||
650 |
_aNeurobionik _98272 |
||
700 |
_aEngel, Michael _98273 |
||
942 |
_cBK _2z |