000 03565cam a2200433 c4500
999 _c15088
_d15088
001 1170163637
003 DE-627
005 20250123135825.0
007 tu
008 020807s2002 xx ||||| 00| ||ger c
020 _a3896765361
035 _a(DE-627)1170163637
035 _a(DE-576)100163637
035 _a(DE-599)BSZ100163637
035 _a(OCoLC)314324385
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erakwb
041 _ager
084 _aDD 5000
_2rvk
_0(DE-625)rvk/19301:
100 _aKuhlemann, Gerhard
_eedt
_917380
245 1 0 _aJohann Heinrich Pestalozzi (1746 - 1827)
_chrsg. von Gerhard Kuhlemann
264 1 _aBaltmannsweiler
_bSchneider-Verl. Hohengehren
_c2002
300 _aX, 304 S.
_bIll.
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aohne Hilfsmittel zu benutzen
_bn
_2rdamedia
338 _aBand
_bnc
_2rdacarrier
440 _aBasiswissen Pädagogik - historische Pädagogik
_vBd. 2
_917381
500 _aEnth. v.a. Werke von Pestalozzi. - Bibliogr. und Literaturverz. S. 85 - 112
520 _aJohann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) steht mit einem bewegten Leben am Übergang zur Moderne und hat mit seinem schriftstellerischen Werk und seinen Erziehungsprojekten pädagogisches Denken und reale pädagogische Entwicklung entscheidend mit vorangetrieben. Die wirkungsgeschichtliche Forschung konnte zwar mit anschaulichen Dokumenten nachweisen, dass Pestalozzi im Verlauf seiner Rezeption phasenweise ins Mythische überhöht und zur Begründung der Vorstellungen seiner Rezipienten instrumentalisiert wurde, aber das in über 50 Bänden zugängliche Gesamtwerk dokumentiert seinen Beitrag für die Entwicklung des pädagogischen Denkens. Allerdings erschwert diese Werkfülle und das Nebeneinander von Wichtigem und Beiläufigem in oft sperrig zu lesenden Texten auch deren Interpretation und Analyse. Aus dem Vorwort der Reihenherausgeber: Der vorliegende Band wurde von Gerhard Kuhlemann und Arthur Brühlmeier erarbeitet. In Auseinandersetzung mit dem in den vergangenen zwei Jahrhunderten häufig instrumentalisierten Mythos Pestalozzi vermitteln sie einen ausführlichen und auf viele bisher ausgeklammerte Details eingehenden Überblick über dessen bewegende und bewegte Biographie. Nachdrücklich verweisen die Autoren auf die umfangreiche und vielschichtige literarische Hinterlassenschaft und die kaum mehr zu überblickende und widersprüchliche Rezeption Pestalozzis. Mit dieser Problemlage konfrontiert, haben sie sich entschieden, eine Fülle wirkungs- und rezeptionsgeschichtlicher Informationen in die ausführliche und kommentierte Bibliographie aufzunehmen. Mit umfangreichen Einführungen zu den ausgewählten Texten und Textauszügen aus acht seiner wichtigsten Werke ist beabsichtigt, den Zugang zu Schriften und Gedanken des pädagogischen Klassikers Pestalozzi zu erleichtern. Bezweckt ist, eine erste Orientierung zu geben und Ansatzpunkte zum weiteren Einarbeiten in die Thematik zu vermitteln.
583 1 _aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet
_fPEBW
_2pdager
_5DE-24
600 0 _910700
_aPestalozzi, Johann Heinrich
_d1746-1827
_vBiografie
650 _aBiografie
_92695
951 _aMV
700 1 _aBrühlmeier, Arthur
_eedt
_917382
773 1 8 _w(DE-627)1169874819
_w(DE-576)099874814
_g2
_q2
_7nnnm
856 4 2 _uhttp://scans.hebis.de/10/52/02/10520236_toc.pdf
_mV:DE-603
_qapplication/pdf
_3Inhaltsverzeichnis
856 4 2 _uhttps://swbplus.bsz-bw.de/bsz100163637rez.htm
_mB:DE-576;DE-Fr129
_qapplication/pdf
_v20110222112221
_3Rezension
936 r v _aDD 5000
942 _2z
_cBK