000 01711nam a2200265Ia 4500
999 _c1535
_d1535
003 OSt
005 20220413101744.0
008 180912s9999 xx 000 0 und d
020 _a3-8080-0325-1
040 _cAHPBIBLIO
100 _a Tietze-Fritz, Paula
_96293
245 0 _aHandbuch der heilpädagogischen Diagnostik
_bKonzepte zum Erkennen senso- und psychomotorischer Auffälligkeiten in der interdisziplinären Frühförderung
250 _a3. Auflage
260 _aDortmund
_bVerl. Modernes Lernen
_c1996
300 _a 271 S.
505 _aVorwort Einleitung I. Heilpädagogische Aufgaben 1. Diagnostik und frühe Förderung 2. Das Erkennen von Handlungsansätzen: heilpädagogische Diagnostik II. Fachspezifische Aufgaben 1. Medizinische Diagnostik 2. Befunderhebung durch Fachtherapeuten im Gesundheitswesen 3. Motodiagnostik 4. Psychologische Diagnostik 5. Diagnostik sensorischer Integrationsstörungen 6. Befunderhebung durch Pädagogen und Sozialpädagogen 7. Ganzheitliche Erfassung senso- und psychomotorischer Auffälligkeiten durch Früherziehung und Heilpädagogik Anhang
520 _aIn der interdisziplinär gestalteten Frühförderung hat die Beobachtung der senso- und psychomotorischen Fähigkeiten des Kindes einen besonderen Stellenwert. Es ist ihre Aufgabe, vorhandene oder drohende Behinderungen rechtzeitig zu erkennen und gemeinsam mit Eltern und Familie die kindliche Entwicklung zu unterstützen. (Aus dem Klappentext)
650 _aHeilpädagogik
_9586
650 _aDiagnostik
_92783
650 _aSensomotorik
_96226
650 _aPsychomotorik
_94796
650 _aAuffälligkeiten
_96992
650 _aFrühförderung
_xinterdisziplinär
_96993
942 _cBK
_2z