000 02041nam a2200241Ia 4500
999 _c1568
_d1568
003 OSt
005 20220420104410.0
008 180912s9999 xx 000 0 und d
020 _a3-8080-0695-1
040 _cAHPBIBLIO
100 _a Reichenbach, Christina
_96996
245 0 _aLehrbuch diagnostischer Grundlagen der Heil- und Sonderpädagogik
260 _aDortmund
_bVerl. Modernes Lernen
_c2013
300 _a 207 S.
_bIll., graph. Darst.
505 _aI Grundlagen Heil- und sonderpädagogische Diagnostik Förderdiagnostik II Methoden in der Diagnostik Grundbegriffe Methoden III. Praxisrelevante Anwendung und Professionalisierung Gutachten Förderpläne Feststellung sonderpädgogischer Förderbeddarf Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik Qualifikation für diagnostische Prozesse Ethik in der Diagnostik - Überlegungen zur Bedeutung für die heil- / sonderpädagogische Diagnostik Literatur
520 _aDieses Lehrbuch führt grundlegend in die heil- und sonderpädagogische Diagnostik ein. Zunächst werden die Ziele, Aufgaben und Inhalte in pädagogischen Arbeitsfeldern dargestellt und der diagnostische Prozess aufgezeigt. Nachfolgend werden verschiedene diagnostische Methoden zur Erkenntnisgewinnung vorgestellt und das diagnostische Handeln in Bezug zu Rahmentheorien gesetzt. Ausführungen zur praxisrelevanten Anwendung finden sich im dritten Teil des Buches. Hier wird unteranderem auf Förderpläne, gesetzliche Grundlagen, notwendige Qualifikationen sowie ethische Aspekte von Diagnostik eingegangen. Anhand von Praxisbeispielen wird ein direkter Bezug zur heil- und sonderpädagogischen Arbeit hergestellt und reflektiert. Das Buch eignet sich als Überblick zu Themen und Inhalten einer heil- und sonderpädagogischen Diagnostik und vermittelt handlungspraktische Kompetenz. (Aus dem Klappentext)
650 _aHeilpädagogik
_9586
650 _aSonderpädagogik
_9404
650 _aDiagnostik
_xGrundlagen
_97059
655 _aLehrbuch
_9301
700 _aThiemann, Helge
_97060
942 _cBK
_2z