000 | 01708nam a2200253Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
999 |
_c1644 _d1644 |
||
003 | OSt | ||
005 | 20231102110401.0 | ||
008 | 180912s9999 xx 000 0 und d | ||
020 | _a3-8252-2160-1 | ||
040 | _cAHPBIBLIO | ||
100 |
_a Fornefeld, Barbara _96782 |
||
245 | 0 |
_aEinführung in die Geistigbehindertenpädagogik _bmit 5 Tabellen und 59 Übungsaufgaben |
|
250 | _a3., aktualisierte Aufl. | ||
260 |
_aMünchen _bReinhardt _c2004 |
||
300 |
_a 197 S. _bIll., graph. Darst. |
||
505 | _a1. Geistigbehindertenpädagogik - Ein komplexes System von Hilfen und Maßnahmen 2. Historische Wurzeln der Geistigbehindertenpädagogik 3. Personenkreis: Menschen mit geistiger Behinderung 4. Aufgabenfelder der Geistigbehindertenpädagogik 5. Geistigbehindertenpädagogik als Wissenschaft | ||
520 | _aDas Buch führt anschaulich in das komplexe Gebiet der Geistigbehindertenpädagogik ein. Es gibt einen Einblick in die zentralen Themen und die vielfältigen Aufgabenfelder der Geistigbehindertenpädagogik, die von der Frühförderung über schulische und nachschulische Erziehung, Arbeit, Wohnen und Freizeit bis hin zur Begleitung im Alter reichen. Der didaktische Aufbau des Buches mit Marginalienspalte und Glossar erleichert den Studierenden das Lernen. Übungsfragen dienen der unmittelbaren Lernzielkontrolle und regen zur weiterführenden Diskussion in Arbeitsgruppen an. Nützliche Adressen im Anhang weisen auf zusätzliche Informationsquellen hin. (Aus dem Klappentext) | ||
648 |
_aGeschichte _91082 |
||
650 |
_ageistige Behinderung _91087 |
||
650 |
_ageistig Behinderte _98156 |
||
650 |
_aGeistigbehindertenpädagogik _91057 |
||
655 |
_aEinführung _95040 |
||
942 |
_cBK _2z |