000 01696nam a2200265Ia 4500
999 _c2056
_d2056
003 OSt
005 20220309150528.0
008 180912s9999 xx 000 0 und d
040 _cAHPBIBLIO
100 _a Grzeskowiak, U.
_95601
245 0 _aGrundlagen der Sprachheilpädagogik
_bEine Einführung für Mitarbeiter in der Behindertenarbeit
260 _aEdemissen
_b(Eigenverlag)
_c1979
300 _a 226 S.
363 _zzu beziehen durch: K. Kleuker, Buchenweg 37, 3154 Wendesee
505 _aEinführung Teil 1 1. Die normale Sprachentwicklung 2. Die verzögerte Sprachentwicklung 3. Die Funktion der Sprechorgane und ihre Störungen 4. Die Funktion des Gehörs und seine Störungen Teil 2 1. Das Stammeln 2. Das Näseln 3. Der Dysgrammatismus 4. Das Stottern 5. Das Poltern Teil 3 1. Die Beeinträchtigung der Sprache bei geistiger Behinderung 2. Die heilpädagogischen Prinzipien: ein methodischer Ansatz in der Behindertenarbeit 3. Die verhaltensmodifikation: ein neuer Aspekt in der Sprachförderung 4. Das Normalisierungsprinzip als Leitgedanke der Sprachförderung Behinderter 5. Die beeinträchtigung der Kommunikation durch Vorurteile Literaturverzeichnis
520 _aEine Einführung in den Problemkreis Sprachstörungen und verzögerte Sprachentwicklung für Mitarbeiter in der Behindertenarbeit ohne spezielle Vorkenntnisse, Eltern sowie Studierende an Fach- und Fachhochschulen.
650 _aSprache
_918
650 _aSprachentwicklung
_92781
650 _aSprachstörungen
_92782
650 _aHörschädigung
_95598
650 _aHörsprechbehinderung
_95602
650 _aSprachheilpädagogik
_vLehrbuch
_95603
700 _aKleuker, K.
_95604
942 _cBK
_2z