000 04029nam a2200241Ia 4500
999 _c2070
_d2070
003 OSt
005 20220310120853.0
008 180912s9999 xx 000 0 und d
020 _a3779907259
040 _cAHPBIBLIO
100 _a Fendrich, Bärbel
_95642
245 0 _aSprachauffälligkeiten im Vorschulalter
_bKinder mit Sprach- und Sprechstörungen und Möglichkeiten ihrer pädagogischen Therapie
260 _aWeinheim u. München
_bJuventa-Verlag
_c2000
300 _a 184 S.
505 _aI. Einleitung II. Rahmenbedingungen für den Spracherwerb und seine Störungen 1. Biologische und neurophysiologische Prozesse 1.1 Das System der Sprachverarbeitung 1.2 Die Entwicklung des Zentralen Nervensystems 1.3 Hemisphärendominanz und Lateralität 1.4 Soziale Prädispositionen 1.5 Wahrnehmung und Motorik 2. Kognitive Prozesse 2.1 Auffassungen über den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken 2.2 Die geistige Entwicklung aus der Sicht von Jean Piaget 3. Sozial-emotionale Prozesse 3.1 Die emotionale Entwicklung des Kindes 3.2 Kommunikativ-interaktive Prozesse 4. Lebens- und Umweltbedingungen im sozio-kulturellen Umfeld 5. Zusammenfassung III. Sprachauffälligkeiten im Vorschulalter 1. Die Ebenen und Phasen der normalen Sprachentwicklung des Kindes 1.1 Die Ebenen des Spracherwerbs 1.2 Die Phasen der normalen Sprachentwicklung 2. Störungen der kindlichen Sprache 2.1 Probleme der Systematisierung 2.2 Erscheinungsbilder kindlicher Sprach- und Sprechstörungen 2.3 Zum möglichen Bedingungshintergrund von Sprach- und Sprechstörungen 3. Stammeln 3.1 Die Einteilung des Stammelns 3.2 Formen des Stammelns 4. Zusammenfassung IV Die pädagogische Sprach- und Sprechtherapie 1. Begriffsbestimmung und Zielsetzungen 2. Zum Konzept der pädagogischen Sprach- und Sprechtherapie 3. Allgemein ausgerichtete sprach- und sprechtherapeutische Förderung 3.1 Wahrnehmungsförderung 3.2 Psychomotorik 3.3 Konstruierende und darstellende Spiele 3.4 Finger-, Kreis- und Sprechspiele 3.5 Rhythmik 3.6 Bilderbücher 4. Spezifische Sprach- und Sprechtherapie 4.1 Grundgedanken und Therapieprinzipien zur spezifischen Therapie des Stammelns 4.2 Die Therapie des Stammelns 5. Einbeziehung des sozialen Umfeldes 5.1 Elternarbeit 5.2 Kindergarten 6. Zusammenfassung Literaturverzeichnis
520 _aAufgrund ihrer Komplexität und Multidimensionalität ist die Sprache, insbesondere in ihrer Entwicklungsphase, leicht störbar. Bei Kindern im Vorschulalter können verschiedene Störungen der Sprache und des Sprechens beobachtet werden. So reden Kinder beispielsweise undeutlich oder verwaschen, können bestimmte Laute nicht bilden, sich oft gar nicht richtig ausdrücken, sie stottern oder verweigern die Kommunikation völlig. Störungen der Sprache und des Sprechens wirken sich dabei nicht nur negativ auf die Kommunikation aus. Die gesamte Entwicklung, die Entfaltung der Persönlichkeit, der Kontakt zu anderen Kindern und die Beziehungen in der Familie sind betroffen. Für Erzieherlnnen und Eltern stellt sich die Frage, wie den betroffenen Kindern geholfen werden kann. Mit diesem Buch wird ein ganzheitlich interaktional ausgerichtetes Konzept zur Förderung sprachauffälliger Kinder vorgelegt. Die allgemein ausgerichteten sprach- und sprechtherapeutischen Fördermaßnahmen dienen dem Aufbau der sprachlichen Basisfunktionen und der allgemeinen Förderung der sprachlichen Fähigkeiten des Kindes. Die spezifische Sprach­ und Sprechtherapie richtet sich insbesondere auf die Förderung der individuellen sprachlichen Probleme des Kindes. Dieser Bereich wird am Beispiel des Stammelns als der häufigsten Sprechstörung bei Kindern im Vorschulalter dargestellt. Die Einbeziehung des sozialen Umfeldes schließlich umfaßt die Elternarbeit und die Zusammenarbeit zwischen Erzieherlnnen und SprachtherapeutInnen.
650 _aSprache
_918
650 _aSpracherwerb
_95570
650 _aSprachstörungen
_92782
650 _aSprechstörungen
_95643
650 _aLogopädie
_950
942 _cBK
_2z