000 | 02083nam a2200217Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
999 |
_c2075 _d2075 |
||
003 | OSt | ||
005 | 20220310124014.0 | ||
008 | 180912s9999 xx 000 0 und d | ||
040 | _cAHPBIBLIO | ||
100 |
_a Heese, G. _95654 |
||
245 | 0 | _aZur Verhütung und Behandlung des Stotterns | |
250 | _a2., erweiterte und umgearbeitete Auflage | ||
260 |
_aBerlin-Charlottenburg _bCarl Marhold Verlagsbuchhandlung _c1962 |
||
300 | _a 62 S. | ||
505 | _aA. Ursachen und Verhütung des Stotterns im Kindesalter 1. Die Verhütung des Stotterns Die Kleinkindzeit Die Schulzeit 2. Einteilungsgesichtspunkte zu den Ursachen des Stotterns B. Eine integrierte Psycho- und Übungstherapie des Stotterns 1. Vorbemerkungen 2. Psychotherapie 3. Übungstherapie 4. Kasuistik Fallbesprechung 1 Fallbesprechung 2 5. Spieltherapie, Klassenunterricht, Gruppenbehandlung, komplexe Therapieverfahren Spieltherapie Klassenunterricht Gruppenbehandlung Komplexe Therapieverfahren C. Die äußeren Formen sprachheilpädagogischer Arbeit 1. Die Entwicklung der sprachheilpädagogischen Arbeitsformen 2. Ein Vergleich der verschiedenen Organisationsformen 3. Vorschläge für die Organisation der sprachheilpädagogischen Arbeit Literaturverzeichnis | ||
520 | _aIm Laufe der Jahre sind recht umfangreiche Möglichkeiten geschaffen worden, damit die Störungen der Sprache sachgerecht behandelt werden können. Wenn auch noch viele Wünsche offenbleiben, so muß doch anerkannt werden, daß erfreuliche Fortschritte hinsichtlich der Schaffung pädagogischer und fürsorgerischer Einrichtungen auf diesem Gebiet gemacht wurden. Leider kann man das gleiche von den Bemühungen um eine wirksame Verhütung von Sprachstörungen, zumal des Stotterns, nicht sagen. ... Am ehesten gelingt die Erziehung zu hygienischen Verhaltensweisen - auch zu sprachhygienischen Verhaltensweisen - bei dem in seinem Verhalten noch einigermaßen plastischen Kinde. (aus dem Vorwort) | ||
650 |
_aSprache _918 |
||
650 |
_aSprachstörung _95589 |
||
650 |
_aStottern _xEntstehung _xVerhütung _95655 |
||
942 |
_cBK _2z |