000 | 04094nam a2200253Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
999 |
_c2092 _d2092 |
||
003 | OSt | ||
005 | 20220317091007.0 | ||
008 | 180912s9999 xx 000 0 und d | ||
020 | _a3-8248-0849-8 | ||
040 | _cAHPBIBLIO | ||
100 |
_a Grönke, Claudia _95744 |
||
245 | 0 |
_aAphasiePartizipationsTraining _bICF-basierte Übungen für pragmatisch-kommunikative Alltagsfertigkeiten ; [Materialien zur Therapie |
|
250 | _a1. Aufl. | ||
260 |
_aIdstein _bSchulz-Kirchner _c2011 |
||
300 | _a288 S., [15] Bl. im Ringordner | ||
505 | _aVorwort 1 Einleitung 2 Neurolinguistischer Hintergrund 2.1 Der holistisch-pragmatische Therapieansatz 2.2 Kontextstimulierung vor dem Hintergrund der ICF 2.3 Das Netzwerkmodell nach Aitchison 2.4 Modifiziertes Netzwerkmodell zur Satzproduktion 2.5 Psycholinguistische Orientierung 2.5.1 Phraseologismen 2.5.2 Ellipsen 3 Therapieansatz nach ICF-Kriterien 3.1 Beschreibungsebenen der ICF 3.2 Tabelle zur Übersicht aphasischer Beeinträchtigungen und Partizipationsziele nach ICF in Gestaltung von Grönke und Mebus 4 Partizipationstraining 4.1 Erarbeitung kommunikativ-pragmatischer Alltagsfertigkeiten 4.1.1 Die SMART-Regel 4.1.2 Das alert-Prinzip nach Grönke und Mebus 4.2 Diagnostikverfahren zur Einschätzung der vorhandenen bzw. benötigten kommunikativ-pragmatischen Alltagsfertigkeiten 4.3 Übersichtstabelle zur thematischen Zuordnung von Partizipationsübungen und Rollenspielen 4.4 Aufbau und Umsetzung des Materials 4.5 Partizipations- und Funktionsziele 4.6 Formblatt zur Partizipationszielbestimmung und -umsetzung 4.7 Funktionsübungen in Anlehnung an ICF TÜV-Prüfung Kochen Reisen U-Bahn fahren Einkaufen Small Talk Zeitung lesen Tägliche Routinen Telefonat mit Dienstleister Anweisungen geben Im Restaurant Telefonat mit Arztpraxis Beim Fotografen Beim Friseur Kinderspielplatz Behördengang Berufliche Wiedereingliederung Bankgeschäfte Klassentreffen Auskunft geben Aktiv im Verband Gespräche mit Freunden In der Bibliothek Auf der Post Warenreklamation Theaterbesuch Monatskarte kaufen Gespräche in der Familie Hilfe holen Do it yourself 5 Rollenspiele zur Kontextstimulierung 5.1 Konzeption der Rollenspiele 5.1.1 Definition 5.1.2 Aktion 5.1.3 Reflexion 5.1.4. Modifikation 5.2 Exemplarisches Rollenspiel 5.2.1 Definition 5.2.2 Aktion 5.2.3 Reflexion 5.2.4 Modifikation 5.3 Analoge Rollenspiele zu den Funktionsübungen Fahrschule (TÜV-Prüfung) Der Einkauf (Kochen) Im Reisebüro (Reisen) U-Bahn-Fahren/Training/Stadtführung Verkaufsgespräch (Einkaufen) Tratsch im Treppenhaus (Small Talk) Stammtisch (Zeitung lesen) Interview/Tagesablauf (Tägliche Routinen) Auftrag am Telefon (Anweisungen geben) Die Reklamation Im Restaurant Arzttermin (Telefonat mit Arztpraxis) Beim Fotografen Beim Friseur Auf dem Spielplatz Auf dem Amt (Behördengang) Zurück in den Beruf (Berufliche Wiedereingliederung) Bankgeschäfte Klassentreffen Hier geht's lang (Auskunft geben) Aktiv im Verband Gespräche mit Freunden In der Bibliothek Auf der Post Die kaputte Tasse (Warenreklamation) Theaterkarten (Theaterbesuch) Monatskarte kaufen Familienrat (Gespräche in der Familie) Hilfe holen Do it yourself 6 Medienteil TÜV-Prüfung Kochen Reisen U-Bahn fahren Einkaufen Small Talk Zeitung lesen Tägliche Routinen Telefonat mit Dienstleister Anweisungen geben Im Restaurant Telefonat mit Arztpraxis Beim Fotografen Beim Friseur Kinderspielplatz Behördengang Berufliche Wiedereingliederung Bankgeschäfte Klassentreffen Auskunft geben Aktiv im Verband Gespräche mit Freunden In der Bibliothek Auf der Post Warenreklamation Theaterbesuch Monatskarte kaufen Gespräche in der Familie Hilfe holen Do it yourself 7 Literatur | ||
520 | _aICF-basierte Übungen für pragmatisch-kommunikative Alltagsfertigkeiten; Materialien zur Therapie | ||
650 |
_aAphasie _95645 |
||
650 |
_aICF _95745 |
||
650 |
_aÜbungen _93992 |
||
650 |
_aganzheitliche Therapie _xMaterialien _95746 |
||
700 |
_aMebus, Marco _95747 |
||
942 |
_cBK _2z |