000 | 01842nam a2200217Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
999 |
_c2111 _d2111 |
||
003 | OSt | ||
005 | 20211202162755.0 | ||
008 | 180912s9999 xx 000 0 und d | ||
020 | _a3-596-24431-5 | ||
040 | _cAHPBIBLIO | ||
100 |
_a Dülmen, Richard van _eAutor _93482 |
||
245 | 0 |
_aFrauen vor Gericht _bKindsmord in der frühen Neuzeit |
|
260 |
_aFrankfurt am Main _bFischer Taschenbuch-Verlag _c1991 |
||
300 | _a 155 S. | ||
505 | _aEinleitung I. Ein »unchristliches und unmenschliches Übel«: Der Kindsmord als schweres Verbrechen II. »Solcherley Blut-schulden von Stadt und Land abzuwenden«: Das Verfahren Die Entdeckung der Kindsmörderin III. »Zur wohlverdienten Strafe und andern zum abscheulichen Exempel«: Die Todesstrafe für die Kindsmörderin IV. »Solche Unthaten werden nunmehro viel zu gemein«: Häufigkeit und Zunahme von Kindstötung V. »Die allergrausamsten, unmenschlichen Mütter«: Die Kindsmörderin: Milieu und Motive VI. »Die besten ausführbaren Mittel, dem Kindermord Einhalt zu tun«: Der aufklärerische Diskurs über den Kindsmord Schluß Anmerkungen Dokumente Literatur | ||
520 | _aDer Kindsmord, der schon immer als schweres Verbrechen galt, wurde erst seit der Mitte des 16.Jahrhunderts systematisch verfolgt und streng bestraft. Hier setzt Richard van Dülmen an: Er zeigt die vielfältigen Gründe für diese Entwicklung, schildert Strafverfahren und -rituale, beschreibt Milieu und Motive der Kindsmörderinnen und zeichnet so ein scharf konturiertes Bild der Lebenswirklichkeit in der frühneuzeitlichen Gesellschaft. Ein wichtiger Beitrag für die Zivilisations- und Frauengeschichte. (Klappentext) | ||
648 |
_aZivilisationsgeschichte _yFrühneuzeit _93483 |
||
650 |
_aKindsmord _93484 |
||
650 |
_aKindsmörderin _xMilieu _xMotive _xStrafe _93485 |
||
942 |
_cBK _2z |