000 03381nam a2200229Ia 4500
999 _c2139
_d2139
003 OSt
005 20220330161503.0
008 180912s9999 xx 000 0 und d
020 _a3-941451-36-7
040 _cAHPBIBLIO
100 _a Manz, Friedrich
_96385
245 0 _aWenn Babys reden könnten
_bwas wir aus drei Jahrhunderten Säuglingspflege lernen können
260 _aDortmund
_bFördergesellschaft Kinderernährung e.V
_c2011
300 _a 669 S.
505 _aVorwort 1. Vorstellungen über das Wesen von Babys 1.1 Körperliche Entwicklung Das "Ungeborene" Von "physiologischen Frühgeburten" und "Traglingen" Der reale Säugling Der "normale" Säugling - Eine moderne Fiktion 1.2 Psychische Entwicklung Vom aktiven und passiven Säugling Das "triebhafte" Wesen Bindungsverhalten des Säuglings Mutterliebe - Elternliebe 1.3 Verhaltensschwierigkeiten "Schreihals" Von kleinen "Ritzenteufeln" - Und von der Wichtigkeit des Schlafes "Schmutzfink, Schmierfink" - Reinlichkeit Der tyrannische Säugling 1.4 Spezielle Zuschreibungen "Unbeschriebenes Blatt" Das "Wickelkind" "Böser Säugling" / "kindliche Unschuld" "Chaotisches Wesen" Die Puppe 1.5 Zerrbilder Mängelwesen "Tierisches Wesen" "Minderwertige" Säuglinge 1.6 Religion und Säugling Haben Babys eine Seele? Eine historische Auseinandersetzung Putto Der "Wechselbalg" Das "göttliche" Kind 1.7 Der Säugling in Wirtschaft und Politik Das Geschäft mit den Babys Das Baby als Sympathieträger in Werbung und Politik 1.8 Besondere Themen zur Gesundheit Der Wunschtraum von der Abhärtung Das Kind im Unglück - Der verunglückte Säugling Der "vergiftete Säugling" 2. Gewalt gegen Ungeborene und Säuglinge 2.l Gewalt gegen das Ungeborene 2.2 Persönliche Gewalt gegen Neugeborene und Säuglinge 2.3 Strukturelle Gewalt gegen Neugeborene und Säuglinge 3. Zahlen, Daten, Fakten - Ein historischer Überblick Kurze Geschichte der Säuglingsernährung 4. Zusammenschau 4.1 Die Morgenröte der Kinderheilkunde und Pädagogik (1700-1860) 4.2 Die Disziplinierung des Säuglings (1860-1932) 4.3 Rigide gefühlskalte Fürsorglichkeit und die Vernichtung lebensunwerten Lebens (1933-1945) 4.4 Kontinuität disziplinierender Säuglingspflege (1945-1965) 4.5 Der beziehungsbedürftige und -fähige Säugling (1966-2010) 4.6 Ausblick Anhang Abbildungsnachweise Nachweise Lyrik Anmerkungen Personenregister Literatur Index Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE)
520 _aSie seien "tyrannisch", "chaotisch" und angeblich nicht beziehungsfähig - seit vielen Generationen werden Klischees über Babys und Kleinkinder verbreitet. Prof. Friedrich Manz erzählt in spannenden Darstellungen und lebensnahen Geschichten vorn Ursprung und Wandel der unterschiedlichen Vorstellungen vom Wesen des Säuglings. Erstaunt kann der Leser feststellen, wie viel Überholtes auch heute noch nachwirkt; eine unterhaltsame, lehrreiche und bisher noch nie dargestellte Geschichte. (Klappentext)
648 _a18. - 20. Jahrhundert
_96386
650 _aSäugling
_95504
650 _aSäuglingspflege
_96387
650 _aMutter-Kind-Beziehung
_96380
942 _cBK
_2z