000 | 04376nam a2200217Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
999 |
_c2144 _d2144 |
||
003 | OSt | ||
005 | 20220317154209.0 | ||
008 | 180912s9999 xx 000 0 und d | ||
040 | _cAHPBIBLIO | ||
100 |
_a Petermann, Gertraud _95862 |
||
245 | 0 |
_aVorschulkinder lernen Sprachlaute differenzieren _bZur Arbeit mit Kindern, bei denen Rückstände in der Sprachentwicklung bestehen |
|
250 | _a2. Auflage | ||
260 |
_aBerlin _bVolk und Wissen Volkseigener Verlag _c1986 |
||
300 | _a 167 S. | ||
505 | _aVorwort 1. Altersgerechte Entwicklung der Sprechfertigkeiten und Sprachentwicklungsrückstand 2. Sprachlaute als Schallerscheinungen und ihre Perzeptionsgrundlagen 2.1. Die verschiedenen Arten des Hörschalls 2.2. Anatomie und Physiologie des Hörorgans 2.3. Sensibilität des Hörorgans und Perzeption der Sprachlaute 2.4. Hörverlustmessung, das Audiogramm 3. Psychiscbe Voraussetzungen für die Sprachauffassung 3.1. Die Anpassungs- und Unterscheidungsfähigkeit des auditiven Analysators 3.2. Die Bedeutung der auditiven Aufmerksamkeit 3.3. Analytisch-synthetische Prozesse bei der Sprachauffassung 3.4. Sinnliche Wahrnehmung, Gedächtnis und Spracherwerb 3.5. Zur Bewußtheit der einzelnen Komponenten bei der Sprachauffassung 4. Das Zusammenwirken von Sensorik und Motorik bei der Perzeption von Sprachlauten 5. Die Entwicklung von Sprachverständnis und Spracbproduktion 5.1. Sprachverständnis und Differenzierungsleistungen 5.2. Sprachproduktion und Differenzierungsleistungen 6. Das phonematische Differenzieren 7. Das Differenzieren von Sprachlauten 8. Ursachen für Einschränkungen der Sprachlautdifferenzierung 8.1. Die Auswirkung von Hörminderungen auf die Perzeption der Sprachlaute 8.2. Zentralbedingte Einschränkungen der Differenzierungs- und Gliederungsfähigkeit 8.2.1. Die motorische Dyslalie 8.2.2. Die sensorische Dyslalie 9. Die Schulung der Sprachlautdifferenzierung im Vorschulalter 9.1. Begründung der frühzeitigen logopädischen Einflußnahme 9.2. Ziele für die Entwicklung der sprachlichen Differenzierungs- und Gliederungsfähigkeit bei Vorschulkindern 10. Inhalte eines Übungungsprogramms 10.1. Das systematische Vorgehen beim Differenzieren von Geräuschen und Klängen 10.2. Das systematische Vorgehen beim phonematischen Differenzieren 10.3. Das systematische Vorgehen beim artikulatorisch-auditiven Differenzieren 10.3.1. Das systematische Vorgehen beim artikulatorischen Differenzieren von Sprachlauten 10.3.2. Das systematische Vorgehen beim auditiven Differenzieren von Sprachlauten 10.4. Das systematische Vorgehen beim Gliedern sprachlicher Einheiten 11. Das methodische Vorgehen 11.1. Das methodische Vorgehen beim phonematischen Differenzieren 11.2. Das methodische Vorgehen beim artikulatorisch-auditiven Differenzieren und Gliedern 12. Organisation und Planung 13. Hinweise zum Übungsprogramm Übungsprogramm 1. Differenzieren von Geräuschen und Klängen 1.1. Erste Schwierigkeitsstufe 1.2. Zweite Schwierigkeitsstufe 1.3. Dritte Schwierigkeitsstufe 1.4. Vierte Schwierigkeitsstufe 1.5: Fünfte Schwierigkeitsstufe 2. Pbonematisches Differenzieren 2.1. Erste Schwierigkeitsstufe 2.2. Zweite Schwierigkeitsstufe 2.3. Dritte Schwierigkeitsstufe 2.4. Vierte Schwierigkeitsstufe 2.5. Fünfte Schwierigkeitsstufe 3. Artikulatorisch-auditives Differenzieren 3.1. Erste Schwierigkeitsstufe 3.2. Zweite Schwierigkeits stufe 3.3. Dritte Schwierigkeitsstufe 3.4. Vierte Schwierigkeitsstufe 4. Das Gliedern sprachlicber Einheiten 4.1. Erste Schwierigkeitsstufe 4.2. Zweite Schwierigkeitsstufe 4.3. Dritte Schwierigkeitsstufe 4.4. Vierte Schwierigkeitsstufe 4.5. Fünfte Schwierigkeitsstufe Minimalprogramm Literatur und Quellen | ||
520 | _aMit dem vorliegenden Buch wird den Vorschulerziehern im Sprachheilkindergarten ein Übungsprogramm zur Entwicklung der sprachlichen Differenzierungsfähigkeit in ausge wählten Bereichen in die Hand gegeben. Die sprachliche Differenzierungsfähigkeit ist eine der Voraussetzungen für die sprachliche Tätigkeit überhaupt, für das Wahrnehmen und Verstehen von Sprache, für das sprachlich-begriffliche Denken, für die Produktion von Lautsprache sowie für das Lesen und Schreiben. (aus dem Vorwort) | ||
650 |
_aSprache _918 |
||
650 |
_aSprachentwicklung _xEntwicklungsverzögerungen _95863 |
||
650 |
_aSprachlaute _95864 |
||
942 |
_cBK _2z |