000 01560nam a2200217Ia 4500
999 _c2148
_d2148
003 OSt
005 20220317155733.0
008 180912s9999 xx 000 0 und d
040 _cAHPBIBLIO
110 _a Humboldt-Universität zu Berlin
_95870
245 0 _aStudientexte zum Lehrgebiet Sprachheilkunde Teil 2
_bFernstudium Hilfsschulpädagogik
264 _bBerlin, Druckkombinat Berlin
_cFA
264 _c1984
_bFA
300 _a 41
440 _aSprachheilkunde
_vHeft 6
_95873
505 _a1. Vorbemerkungen 2. Zum Zusammenhang von Sprache und Denken 3. Zur Bedeutung der Arbeit an der Sprachentwicklung 4. Methodische Wege zur Überwindung des Sprachentwicklungsrückstandes 5. Zur Sprache des Hilfsschulkindes 6. Vorschläge zur Gestaltung der unterrichtsimmanenten logopädischen Komponente in der Hilfsschule 6.1. Forderungen der Lehrpläne 6.2. Allgemeine Hinweise zur logopädischen Arbeit in der Hilfsschule 6.3. Unterrichtsimmanente logopädische Arbeit in der Hilfsschule, dargestellt am Beispiel einer Stoffeinheit in einer J. Klasse der Abteilung II 6.4. Weitere Vorschläge zur Verbesserung des sprachlichen Status bei Hilfsschülern 6.4.1. Vorschläge zur Satzentwicklung 6.4.2. Vorschläge zur Erweiterung des Wortscbatzes 6.4.3. Logopädische Einflußnahme im außerunterrichtlichen und außerschulischen Bereich Literatur
520 _aFernstudienmaterial der Humboldt-Universität für Hilfsschullehrer in der DDR
650 _aSprachheilkunde
_vTextsammlung
_95872
650 _aSonderschulpädagogik
_93017
942 _2z