000 01925nam a2200229Ia 4500
999 _c2174
_d2174
003 OSt
005 20220324090446.0
008 180912s9999 xx 000 0 und d
040 _cAHPBIBLIO
100 _a Rösler, A.
_95651
245 0 _aDer praktische Sprachheillehrer
_bTheorie und Praxis der heilpädagogischen Behandlung der Sprachstörungen
260 _aHalle/S.
_bCarl Marhold Verlagsbuchhandlung
_c1933
300 _a 46 S.
505 _aI. Vorwort II. Einleitung I. Teil. Die Grundlagen für die schulische Sprachheilarbeit 1. Die Berücksichtigung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes 2. Triebgemäße sprechtherapeutische Gruppenübungen: a) Lallübungen b) Nachahmungsübungen (Echosprache) 10 c) Phonomimische Übungen d) Übungen auf der Grundlage des Spieltriebes 3. Besondere Sinnesübungen 4. Handzeichen im Dienste der bewußten Lautbildung 5. Verwendung von Bildern für die Heilbehandlung 6. Denksprechübungen als Mittel zur intellektuellen Förderung und formalen Sprachbildung 7. Das Lesen als wichtiges therapeutisches Hilfsmittel 8. Auswahl und Gestaltung der Übungsstoffe 9. Sinnlose SiIben? - Antworten im Satz? - Chorsprechen? 10. Willensbildung 11. Psychologisches zum Thema "Übung" 12. Der Sprachheillehrer und seine Gehilfen 13. Quellennachweis II. Teil Sprechtechnische Gruppenübungen für sprachgehemmte Schulneulinge. I. Übungen mit den Lippen II. Übungen mit den Unterkiefer III. Übungen mit den Zähnen IV. Einfache Übungen mit der Zunge V. Übungen mit Lippen und Zähnen VI. schwierige Zungenbewegungen VII. Nachsprechübungen VIII. Aufgaben für weitere Denksprechübungen
520 _aTheorie und Praxis der heilpädagogischen Behandlung der Sprachstörungen (1933)
650 _aLogopädie
_950
650 _aSprachheilkunde
_95659
650 _aSprachstörungen
_92782
650 _aSprachfehler
_95563
650 _aPraxis
_94340
942 _cBK
_2z