000 01536nam a2200169Ia 4500
999 _c2250
_d2250
008 180912s9999 xx 000 0 und d
100 _a Heller, Theodor
_eAutor
_92
245 0 _aGrundriss der Heilpädagogik
250 _azweite, umgearbeitete und vermehrte Auflage
260 _aLeipzig
_bVerlag von Wilhelm Engelmann
_c1912
300 _a 676 S.
363 _zbhp
505 _aVorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung: Begriffsbestimmung und Umgrenzung der Heilpädagogik Erster Teil. Der infantile Schwachsinn. 1. Kapitel. Definitionen und Einteilung: Idiotismus, Idiotie, Imbezillität, Debilität 2. Kapitel. Komplikationen: Moralische Entartung, Epilepsie, Chorea, Tic, Masturbation 3. Kapitel. Sprachstörungen 4. Kapitel. Symptomatologie 5. Kapitel. Ätiologie 6. Kapitel. Infantilismus; Kretinismus, Mongolismus 7. Kapitel. Die heilpädagogische Erziehung 8. Kapitel. Der heilpädagogische Unterricht 9. Kapitel. Geschichte und gegenwärtiger Stand der Schwachsinnigenfürsorge Zweiter Teil. . Nervöse Zustände im Kindesalter, ihre pädagogische Therapie und Prophylaxe. 1. Kapitel. Die nervöse Konstitution 2. Kapitel. Die psychopathischen Konstitutionen 3. Kapitel. Die Hysterie 4. Kapitel. Fürsorgeerziehung und Heilpädagogik Personenregister Sachregister
520 _aGrundriss der Heilpädagogik, zweite, neu bearbeitete Auflage von 1912
650 0 _91493
_aHeilpädagogik
_xGeschichte
_xIdiotie
_xIdiotismus
_xDebilität
_xgeistige Behinderung
_xUnterricht
_xTherapie
942 _cBK
_2z