000 | 01696nam a2200205Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
999 |
_c2277 _d2277 |
||
003 | OSt | ||
005 | 20210818125443.0 | ||
008 | 180912s9999 xx 000 0 und d | ||
040 | _cAHPBIBLIO | ||
100 |
_a Heinrichs, Karl _eAutor _91543 |
||
245 | 0 | _aGrundlegung der Heilpädagogik | |
260 |
_aOsterwieck _bA. W. Zickfeld Verlag _c1931 |
||
300 | _a 95 S. | ||
505 | _a1. Kapitel: Die Frage nach dem Wesen der Heilpädagogik I. Vorläufiger Überblick über das Gegenstandsgebiet der Heilpädagogik II. Bisherige Ausdeutungen des Begriffs Heilpädagogik III. Eigener Deutungsversuch 1. Der Begriff Erziehung 2. Der Begriff Heilen 3. Die Beziehung beider Begriffe IV. Kritik an den früheren Deutungen Ergebnis V. Der Wirklichkeitsbereich der Heilpädagogik 2. Kapitel: Begriffslehre I. Die Begriffe Anormal und Pathologisch II. Der Begriff Besonderung - Sonderschulen, Sondererziehung, Sonderformen III. Die Begriffe Heilerziehung, Fehlerziehung, Umerziehung, Ausgleichserziehung 3. Kapitel: Methodenlehre I. Die eigenbestimmte und die beziehende Methode 11. Die Methoden bes Beschreibens, Erklärens, Verstehens III. Die an anderen Wissenschaften orientierten Methoden - biologische, psychologische, soziologische, wertwissenschaftliche Orientierung der Heilpädagogik IV. Die über die Heilpädagogik hinausweisenden Methoden - Typologie der Erziehungsformen V. Die Methoden öer Heilerziehungspraxis: Diagnose, Prognose, Therapie. Schluß | ||
520 | _aEin kurzer Überblick über das Gegenstandsgebiet der Heilpädagogik | ||
650 |
_aHeilpädagogik _xGrundlagen _xGegenstand _91544 |
||
650 |
_aHeilerziehung _91501 |
||
650 |
_aSonderpädagogik _9404 |
||
942 |
_cBK _2z |