000 | 03231nam a2200193Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
999 |
_c2301 _d2301 |
||
008 | 180912s9999 xx 000 0 und d | ||
100 |
_a Asperger, Hans _91595 |
||
245 | 0 |
_aHeilpädagogik _bEinführung in die Psychopathologie des Kindes für Ärzte, Lehrer, Psychologen, Richter und Fürsorgerinnen |
|
250 | _aDritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage | ||
260 |
_aWien _bSpringer-Verlag _c1961 |
||
300 | _a 317 S. | ||
363 | _zDritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage | ||
505 | _aEinleitung Allgemeiner Teil Wege zur Menschenkenntnis Über die Ausdruckserscheinungen Anamnese Körperliche Untersuchung Examen Testmethodik Allgemeine Ursachenlehre Allgemeine Symptomatologie Kontakt Aktivität Spezieller Teil Organische Störungen Schwachsinn Ursachen Erblicher Schwachsinn Erworbener Schwachsinn Sonderformen des Schwachsinns Mongolismus. Schilddrüsenstörungen, besonders Myxödem. Luetische Persönlichkeitsstörungen. Seltene Schwachsinnsformen. Postenzephalitische Persönlichkeitsstörungen, Enzephalopathien. Ätiologie Neurologische Folgezustände Vegetative und endokrine Störungen charakterstörungen Pädagogische Konsequenzen Epilepsie Funktionelle Störungen Vorbemerkung Neuropathie Ätiologie Symptomatologie Neuropathische Allgemeinstörungen Therapie Autistische Psychopathen Körperliche Eigenheiten und Ausdruckserscheinungen. Benehmensschwierigkeiten Die autistische Intelligenz Trieb- und Gefühlsleben der Autistischen Pädagogische Therapie Differentialdiagnostisches Erbbiologisches Soziale Wertigkeit Auseinandersetzung mit der Literatur Hysterische Psychopathen Zwangsneurotische Psychopathen Kindliche Schizophrenie Einzelsymptome Sprache und Sprachstörungen Lügen; Wahrheitsfindung bei kindlichen Aussagen Enzephalitische Lügner Lügen aus Kritiklosigkeit Lügen bei Instinktgestörten Hochstapler Hysterische Pseudologien Lügen aus kalter Berechnung Stehlen und andere kriminelle Handlungen Sexuelle Abartigkeiten Kind und Angst Pädagogische Therapie Erklärung medizinischer Fachausdrücke Namenverzeichnis Sachverzeichnis | ||
520 | _a"Das Buch wendet sich gleichermaßen an Ärzte wie an Lehrer, an Psychologen wie an Sozialarbeiter, kurz an alle, welche mit problematischen Kindern und Jugendlichen zu tun haben... Diesem großen Kreis von Menschen will das Werk Helfer in ihrer Arbeit sein. Eine beträchtliche Schwierigkeit liegt nun aber darin, daß die verschiedenen Gruppen von Menschen, welche mit solchen Kindern arbeiten, von ganz verschiedener Ausbildung, von anderen Erfahrungen, ja von verschiedenen Denkgrundlagen herkommen und darum nicht leicht die Sprache des andern verstehen... Trotzdem muß im Interesse der gemeinsamen Arbeit an den Kindern versucht werden, zu einer möglichst weitgehenden Integration der verschiedenen Wissensgebiete zu gelangen. ... Der Verfasser geht von einer Ganzheitsbetrachtung der körperlichen und seelischen Gegebenheiten und Vorgänge aus und will den Leser zu einer solchen führen." (aus dem Vorwort zur ersten Auflage) | ||
650 |
_aHeilpädagogik _vEinführung _91596 |
||
650 |
_aPsychopathologie _9119 |
||
650 |
_aKind _9796 |
||
942 |
_cBK _2z |