000 | 01362nam a2200229Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
999 |
_c2480 _d2480 |
||
003 | OSt | ||
005 | 20210616101421.0 | ||
008 | 180912s9999 xx 000 0 und d | ||
020 | _a3608950583 | ||
040 | _cAHPBIBLIO | ||
100 |
_a Fröbel, Friedrich / Heiland, Helmut / Hoffmann, Erika _9987 |
||
245 | 0 |
_aTexte zur Vorschulerziehung und Spieltheorie _cFröbel, Friedrich / Heiland, Helmut / Hoffmann, Erika |
|
264 |
_bStuttgart: Klett-Cotta _cFA |
||
264 |
_c1982 _bFA |
||
300 | _a 232 S. | ||
363 | _z2. Auflage | ||
505 | _aTEXTE: Der Ball, das erste Spielwerk der Kindheit (1838) Erste Gabe: Der Ball als erstes Spielzeug des Kindes (1838) Bewegungsspiele als ein Ganzes aus dem Leben und Spielen des Kindes entwickelt (1840) Anleitung zum Gebrauche der ausgeführten dritten Gabe (1844) Anleitung zum rechten Gebrauche der dritten Gabe (1851) Eine vollständige briefliche Darstellung der Beschäftigungsmittel des Kindergartens (undatiert) ANHANG: Auszüge aus der Autobiographie Ida Seeles (1886/1888) Anmerkungen Nachwort | ||
520 | _aDie sechs Texte zum Spiel im Kindergarten, entstanden zwischen 1838 und 1851, führen in das Zentrum von Fröbels Spielkonzeption. | ||
600 |
_2Fröbel, Friedrich _tDer Ball, das erste Spielwerk der Kindheit _vTexte _9988 |
||
650 |
_aVorschulerziehung _xSpiel _xSpieltheorie _9989 |
||
942 |
_2z _cBK |