000 01312nam a2200229Ia 4500
999 _c2682
_d2682
003 OSt
005 20210714105827.0
008 180912s9999 xx 000 0 und d
020 _a3891491794
040 _cAHPBIBLIO
100 _a Müller, Markus
_91318
245 0 _aDenkansätze in der Heilpädagogik
_beine systematische Darstellung heilpädagogischen Denkens und der Versuch einer Überwindung der "unreflektierten Paradigmenkonkurrenz
264 _bHeidelberg: Heidelb. Verl.anst. u. Druck - Ed. Schindele
_c1991
300 _a 291 S.
363 _zFA
505 _aI. Einleitung 1. Problemskizze 2. These 3. Stand der Diskussion 4. Zielsetzung 5. Aufbau und Vorgehen II. Hauptteil 1. Die Paradigmendiskussion und ihre Übertragung in die Heilpädagogik 2. Verschiedene weltanschaulich-paradigmatische Ansätze innerhalb der Heilpädagogik 3. Die Überwindung der unreflektierten Paradigmenkonkurrenz vor dem Hintergrund ethischer Verbindlichkeiten III. Schluß 1. Zusammenfassung 2. Statt eines Ausblicks: Wünschenswertes Literaturverzeichnis
520 _aM. Müller zeigt auf, dass in der Heilpädagogik mindestens elf Denkmodelle zu unterscheiden sind.
650 0 _9586
_aHeilpädagogik
_xDenkansätze
650 0 _aEthik
_9845
650 0 _aParadigmen
_91126
942 _cBK
_2z