000 | 02075nam a2200241Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
999 |
_c543 _d543 |
||
003 | OSt | ||
005 | 20220707111534.0 | ||
008 | 180912s9999 xx 000 0 und d | ||
020 | _a3-7773-1142-1 | ||
040 | _cAHPBIBLIO | ||
100 |
_a Michaelis, Richard _98261 |
||
245 | 0 |
_aEntwicklungsneurologie und Neuropädiatrie _bGrundlagen und diagnostische Strategien ; 23 Tabellen |
|
260 |
_aStuttgart _bHippokrates-Verlag _c1995 |
||
300 |
_a 316 S. _bIll., graph. Darstellungen |
||
505 | _aVorwort Teil 1 Grundlagen 1. Stadien der Hirnentwicklung und ihre Störungen 2. Zentrale Läsionen bei unreifen und reifem Neugeborenen 3. Die Regenerationsfähigkeit und Plastizität des zentralen Nervensystems 4. Die Suche nach der Ursache einer zentralen Läsion oder Funktionsstörung 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung 6. Die neurologische Untersuchung von Säuglingen und Kindern im Vorschulalter Teil 2 Entität oder Fiktion? 1. Die sogenannten Zerebralparesen 2. Das sogenannte MCD-Syndrom Teil 3 Klinisch-diagnostische Strategien 1. Was kann man sagen, wenn man nichts über die Diagnose weiß: Allgemeine Einordnungsstrategien 2. Dysmorphien, Anomalien, Dysplasien 3. Makro- und Mikrozephalie 4. Körperlänge und Gewicht 5. Kopfschmerzen 6. Paroxysmal-transitorische Störungen (Bewusstsein, Tonus, Motorik, Gleichgewicht) 7. Okuläre und visuelle Symptome 8. Hörminderung 9. Fazialisparese 10. Bewegungsstörungen: Definitionen, Einteilungen, allgemeine differential-diagnostische Kriterien 11. Ataxie 12. Dyskinesien Erworbene Hemiparese 14. Hypotonie des Säuglings und des Neugeborenen 15. Hypotone Parese jenseits des Säuglingsalters 16. Weitere Para- und Tetraparesen 17. Geistige Behinderung (Psychomotorische Retardierung und kognitive Entwicklungsstörung) 18. Sprachentwicklungsstörungen 19. Wenn es diagnostisch nicht weitergeht | ||
520 | _a0 | ||
650 |
_aEntwicklung _91151 |
||
650 |
_aNeurologie _91569 |
||
650 |
_aPädiatrie _98029 |
||
700 |
_aNiemann, Gerhard _98262 |
||
700 |
_aKrägeloh-Mann, Ingeborg _98263 |
||
942 |
_cBK _2z |