000 03443nam a2200757 c 4500
999 _c9406
_d9406
001 320782948
003 DE-601
005 20190926150450.0
008 001018s2000 gw 000 0 ger d
015 _a00N440238
_2dnb
015 _a01A040857
_2dnb
016 7 _a959924515
_2DE-101
020 _a3784113028 (kart.)
_cDM 34.00, sfr 32.50, S 248.00
020 _a3784114695
024 8 _aefhbib69113
024 8 _akhfs32075
024 8 _aefb50272
024 8 _aSTBBT952161311
035 _a(OCoLC)247974973
035 _a952161311
035 _a(DE-599)DNB959924515
040 _bger
_cGBVCP
041 0 _ager
044 _cXA-DE
084 _aNh
_2asb
084 _aPä 452
_2sfb
084 _aF 227
_2kab
084 _a22
_2sdnb
084 _a77.34
_2bkl
084 _a80.25
_2bkl
084 _a73.58
_2bkl
084 _a24.25
_2bkl
084 _aCU 8550
_2rvk
084 _aDT 1320
_2rvk
100 1 _aNeumeyer, Annalisa
245 1 0 _aMit Feengeist und Zauberpuste
_bzauberhaftes Arbeiten in Pädagogik und Therapie
_cAnnalisa Neumeyer
264 3 1 _aFreiburg im Breisgau
_bLambertus
_c2000
300 _a176 S
_bIll
_c21 cm
500 _aLiteraturverz. S. 169 - 172
520 _aLange bevor der zauberhafte Harry Potter das Licht der Bücherwelt erblickte, hat die Autorin und Heilpädagogin das Zaubern als therapeutische Methode angewandt. In der Heilpädagogik können durch das Erlernen von Zauberkunststücken bestimmte Fähigkeiten gefördert und erweitert werden, wie Feinmotorik und Sprechen, Konzentration und Koordination. Nach den theoretischen Ausführungen über die Bedeutung des therapeutischen Zauberns beschreibt die Autorin rund 50 Kunsstücke mit allen Details, vom geduldigen Üben, Basteln von Requisiten, Dialogtexte- und Verseerlernen bis zum Auftritt vor dem Publikum. Auch die Arbeit mit behinderten Kindern, der Einsatz in Arztpraxen und Krankenhäusern werden behandelt. Der Band enthält auch Informationen zur Geschichte der Zauberkunst, zu verschiedenen Sparten und berühmten Zauberkünstlern. Im Serviceteil differenzierte Hinweise zu Literattur, Zauberbüchern und -kästen und auf die Seminare der Autorin. - Empfohlen für Eltern und Erzieher in therapeutischen Einrichtungen. (2) (Rosemarie Scholand)
650 7 _0(DE-601)10610909X
_0(DE-588)4067401-0
_aZauberkunst
_2gnd
650 7 _0(DE-601)104598379
_0(DE-588)4077513-6
_aSonderpädagogik
_2gnd
655 7 _a15.2;6.2a
_2gnd
655 7 _amethoden
_2gnd
951 _aSoP 1912
_2110
951 _aPsy 3215
_2110
951 _aSoP 550
_2110
951 _aF 5000
_bHeilpädagogische Methoden
_2376
951 _aE 9100
_bSpielpädagogik
_2376
951 _aBO
900 _bHAW Hamburg
_d!18/287! Pä.34.Neu
900 _bUB Rostock <28>
_d!28/BB2! DT 1320 N193
900 _bULB Halle <3>
_d!Ha 10! E F 282
900 _bUB Hildesheim <Hil 2>
_dTFF 314 : N18
900 _bHAWK HHG
_d!Z! PÄD 1100/165
900 _bHS Merseburg <542>
_d!FH! 77.30 205<1>/1
_gFH 2002:4125
900 _bUB Lüneburg <Luen 4>
_d!CAM! 15-31247
900 _bHochschule Hannover <960>
_d!DGS! E Son 1785
900 _bKath.HS Sozialw. Berlin <B 2224>
_d!FH! KFB/02581
900 _bEv. Hochsch. Berlin <B 1556>
_d!Magazin! MAG 058927
942 _2z
_cBK